Schlagzeilen
In der pakistanischen Provinz Belutschistan brachten Separatisten einen Zug unter ihre Kontrolle. Das Militär befreite in einem gewaltsamen Einsatz alle Geiseln. Was wollten die Entführer erreichen?
Ankara spricht von 24 neutralisierten Terroristen: Die Türkei greift die PKK im Irak und Syrien offenbar auch nach dem Auflösungsaufruf von PKK-Gründer Öcalan an.
Die Grundpfeiler für einen Koalitionsvertrag stehen, jetzt verhandeln Union und SPD über die Details.
Im Bundestag warb Schwarz-Rot wortreich um die politische Mitte, vor allem um die Grünen. Für CDU-Chef Merz ein Doppelspagat - mit Verhandlung auf offener Bühne und Rechtfertigung an die eigenen Reihen. Von Corinna Emundts.
Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet.
Elon Musk wird für Tesla zur Belastung. Im Bundestag kämpfen Union und SPD für ihren historischen Schuldenplan. Und junge Forscher klagen über Machtmissbrauch in Max-Planck-Instituten. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Präsident Trump plant verstärkte Militärpräsenz in Panama zur Sicherung des Kanals. Hintergrund sind Befürchtungen über wachsenden chinesischen Einfluss in der Region.
Der Text ist fertig: Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Friedensabkommen zur Beendigung ihres jahrzehntelangen Konflikts geeinigt. Allerdings ist nicht sicher, ob wirklich alle offenen Fragen geklärt sind.
Es ist höchste Zeit, dass Deutschland die Schuldenbremse lockert und mehr Geld ausgibt, meint Philipp Eckstein. Den Weg dafür freimachen sollte aber der neu gewählte Bundestag. Für den alten seien die Entscheidungen zu weitreichend.
Wladimir Putin betont eine grundsätzliche Bereitschaft für eine Waffenruhe. Nach einer baldigen Feuerpause klingen seine Worte aber nicht. Es seien noch viele Fragen zu klären, sagt der russische Machthaber.
Kremlchef Wladimir Putin gibt sich mit Blick auf eine Waffenruhe in der Ukraine gesprächsbereit. Dazu müssten seiner Ansicht nach jedoch Details geklärt werden.
Union und SPD wollen das Grundgesetz ändern, um sich finanziellen Spielraum zu verschaffen. Heute hat der alte Bundestag den Vorschlag erstmals debattiert. Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Tag zwischen Vergangenheit und Zukunft.