Schlagzeilen

Die US-Regierung ist stolz darauf, die Zahl derer, die ins Land wollen, stark eingegrenzt zu haben. Illegale Grenzübertritte sind auf ein Rekordtief gesunken. Das liegt vor allem an den drastischen Maßnahmen.

Israel lässt seit mehr als zwei Monaten keine Hilfslieferungen mehr in den Gazastreifen. Nun kann auch die US-Hilfsorganisation World Central Kitchen die Menschen offenbar nicht mehr mit Essen versorgen.

Das Rekordauftragsbuch von Thyssenkrupp Marine Systems ist weiter angewachsen: Singapurs Marine hat erneut zwei U-Boote der größten Bauklasse bestellt. Das sorgt für Arbeit bis in die 2040er-Jahre.

Russland feiert morgen den 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland - und dazu hat Kremlchef Putin nun den wohl wichtigsten Ehrengast empfangen: Chinas Präsidenten Xi, mit dem Putin auch verschiedene Abkommen unterzeichnen will.

Apple schürt offenbar Pläne für eigene KI-getriebene Suchfunktionen bei seinem Webbrowser Safari. Das setzt den bislang unangefochtenen Suchmaschinen-Platzhirsch Google mächtig unter Druck.

Sophia oder Sofia und Noah waren im vergangenen Jahr erneut die beliebtesten Babynamen in Deutschland. Das Rennen um Platz eins der Mädchen war deutlicher als im Vorjahr - bei den Jungen hält Noah schon seit 2019 die Spitzenposition.

Mit Stefanie Hubig wird eine ehemalige Richterin Bundesjustizministerin. Zuvor war sie neun Jahre lang Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Kurz nach ihrem Amtsantritt hat sie bereits eine schwierige Aufgabe vor sich. Von Oliver Bemelmann.

In Istanbul demonstrieren Zehntausende gegen die Inhaftierung des Oberbürgermeisters. Auf Gesuch der Regierung hat X jetzt das Konto von Ekrem İmamoğlu in der Türkei gesperrt. Auch dagegen protestieren seine Anhänger jetzt.

Alle fürchten Trumps Zollkeule, und nun das: Die deutschen Exporte steigen, ebenso die Industrieproduktion. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung.

Die US-Notenbank Fed hat den Forderungen von Präsident Trump nach Zinssenkungen erneut getrotzt. Damit demonstriert sie auch ihre Unabhängigkeit - nur zu welchem Preis? Von Angela Göpfert.

Die Zeiten sinkender Immobilienpreise sind vorerst vorbei: Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, muss wieder tiefer in die Tasche greifen. Besonders in Großstädten ziehen die Preise deutlich an.

Donald Trump will mit seiner Handelspolitik erreichen, dass Unternehmen mehr in den USA investieren. Eine Umfrage legt nahe, dass er das Gegenteil erreichen könnte.