Schlagzeilen

Schwarz-Rot hat sich auf Verschärfungen bei der Grundsicherung verständigt. Auch, um verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. Aber ist die Einigung der große Wurf? Selbst bei Union und SPD gibt es Zweifel. Der SPIEGEL-Report.

Alle doof außer mir: Mit Selbstgerechtigkeit blickt Angela Merkel auf ihre Amtsjahre zurück. Damit macht sie sich kleiner, als sie als Kanzlerin war.

China weitet seine Exportkontrollen für seltene Erden aus. Beobachter sehen die neuen Bestimmungen vor dem Hintergrund wachsender Spannungen im Technologie-Wettbewerb mit den USA.

Führen Discounter Kunden in die Irre mit ihren Rabattaktionen? Der Bundesgerichtshof hat Lebensmitteldiscounter zu mehr Klarheit in ihren Werbungen verdonnert.

Der Börsengang von Ottobock ist bei Anlegerinnen und Anleger heute sehr gut angekommen. Die Aktie des niedersächsischen Medizintechnik-Herstellers startete im Handel deutlich über dem Ausgabepreis.

Jubelszenen aus Tel Aviv und dem Gazastreifen: Die Einigung zwischen Israel und der Hamas hat in der Region große Erleichterung ausgelöst. Vorsichtige Hoffnung macht sich breit.

Euphorie rund um Künstliche Intelligenz lässt Tech-Aktien in immer schwindelerregendere Höhen steigen. Ist das noch gesund - oder kommt bald der Absturz? Ein Blick in die Historie hilft. Von Detlev Landmesser.

Das Bürgergeld ist bald Geschichte, künftig heißt es Grundsicherung. Der Koalitionsausschuss hat sich zudem auf strengere Regeln geeinigt. Was wird gelten? Und warum soll es es die Änderungen geben? Ein Überblick.

Der Ehemann von Ela Haimi wurde am 7. Oktober 2023 getötet, seine Leiche nach Gaza verschleppt. Nun sollen neben den lebenden auch die toten israelischen Geiseln zurückkehren. Angehörige schöpfen Hoffnung, aber noch ist sie gedämpft.

Israel und Hamas erzielen erste Einigung beim Friedensplan. Bundestag schafft schnellere Einbürgerung ab und Autoreparaturen sind teurer geworden. Das sind die Themen im Podcast 15 Minuten.

35 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Aufrüstung des Weltraums investieren. Der Gründer des Start-ups Isar Aerospace hofft auf einen Boom der Raumfahrtbranche in Deutschland, trotz mächtiger US-Konkurrenz.

35 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Aufrüstung des Weltraums investieren. Der Gründer des Start-ups Isar Aerospace hofft auf einen Boom der Raumfahrtbranche in Deutschland, trotz mächtiger US-Konkurrenz.