Schlagzeilen
Einst führte er Union Berlin in die Champions League, nun soll er das BSW wiederbeleben: Oliver Ruhnert ist von der Parteispitze als Generalsekretär empfohlen worden. Für Parteigründerin Wagenknecht wäre es ein »Königstransfer«.
Sabine Reinknecht war mit 16 Stimmen zur Vize-Bürgermeisterin von Bad Salzuflen gewählt worden, obwohl die AfD im Rat nur 13 Sitze hat. Nun will der Stadtrat den Wahlausgang schnellstens korrigieren.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat Markus Söder die Ausgaben für Fotografen verzehnfacht, Kanzler Merz zahlt Tausende Euro an Visagisten. Wer noch mit derlei Ausgaben auffiel und welche davon gerechtfertigt erscheinen.
Die CDU hat sich in der Diskussion über die Rente verzankt. Kanzler Merz will die geplante Reform trotzdem noch in diesem Jahr durch den Bundestag bekommen. Auch CSU-Chef Söder findet: »Verschieben ist Unsinn.«
Die Unternehmensführung der Schweizer Großbank UBS hat anscheinend Möglichkeiten sondiert, in die USA umzuziehen. Nach einem Bericht der »Financial Times« soll die Drohung strengere Kapitalvorschriften abwenden.
Zuletzt waren die Handelsbeziehungen zwischen Peking und Berlin angespannt. Die Industrie der Bundesrepublik ist abhängig von seltenen Erden aus China. Klingbeil rief bei seinem Besuch zu Fairness und Verlässlichkeit auf.
Mit seiner Äußerung zur medizinischen Versorgung Älterer hat CDU-Gesundheitspolitiker Streeck für Empörung gesorgt. Er erklärt nun, er wolle alten Menschen eine Überversorgung ersparen. Das halten manche für wenig glaubhaft.
Es sei die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte: sechs Module, ein Campus und 200 Megawatt. Die Schwarz-Gruppe baut ein großes Werk für KI-Chips im Spreewald. Schon in zwei Jahren soll es fertig sein.
Der US-Präsident hat vor allem Peking mit immer neuen Strafzöllen überzogen. Das hat auch Folgen für Deutschland: Weil China seine Waren in den USA schwerer loswird, fluten chinesische Produkte nun den Markt hierzulande.
Für Deutschlands Wirtschaft geht es bergauf – aber andere Länder sind ihr weit voraus. Davon geht zumindest die EU-Kommission aus, wie sie nun in ihrer Herbstprognose festhielt. Eine Einschätzung, die nicht alle teilen.
Bau und Planung der Anbindung des Ostseetunnels werden einem Zeitungsbericht zufolge teurer und dauern länger. Die Folgen für den Sundtunnel und die Bahnstrecke sind noch nicht vollständig absehbar.
Wegen des harten Vorgehens im Gazastreifen stoppte Deutschland im Sommer den Export mancher Rüstungsgüter nach Israel. Nun hebt die Bundesregierung die Einschränkung auf. Sie schaut allerdings auch auf das Westjordanland.