Schlagzeilen
Für Deutschlands Wirtschaft geht es bergauf – aber andere Länder sind ihr weit voraus. Davon geht zumindest die EU-Kommission aus, wie sie nun in ihrer Herbstprognose festhielt. Eine Einschätzung, die nicht alle teilen.
Bau und Planung der Anbindung des Ostseetunnels werden einem Zeitungsbericht zufolge teurer und dauern länger. Die Folgen für den Sundtunnel und die Bahnstrecke sind noch nicht vollständig absehbar.
Wegen des harten Vorgehens im Gazastreifen stoppte Deutschland im Sommer den Export mancher Rüstungsgüter nach Israel. Nun hebt die Bundesregierung die Einschränkung auf. Sie schaut allerdings auch auf das Westjordanland.
Jedes siebte Kind in Deutschland galt im vergangenen Jahr als armutsgefährdet – die Zahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr sogar verschlechtert. Eine Gruppe ist besonders häufig betroffen.
Die Rentenpläne von Union und SPD sind ein Angriff auf die Interessen der Jüngeren. Die jungen Unionsabgeordneten sollten bei ihrem Nein standhaft bleiben – und notfalls auch eine Koalitionskrise riskieren.
Ein Platz im Pflegeheim ist in den vergangenen Jahren drastisch teurer geworden. Eine neue Studie zeigt, wie viel er durchschnittlich kostet. Und dass es wenige Kilometer entfernt manchmal deutlich billiger sein kann.
Auf der Flugshow in Dubai geht es für Boeing nicht um den Abschluss spektakulärer Aufträge. Die zuständige Topmanagerin Stephanie Pope wäre schon froh, wenn der Ärger der Kunden verfliegen würde.
Deutsche Wirtschaftskrise: Monika Schnitzer Wirtschaftspolitik von CDU, CSU und SPD für Lobbygruppen
Die Konjunkturimpulse der Koalition werden nach Überzeugung von Monika Schnitzer ihre Wirkung verfehlen. Besonders kritisch sieht die Wirtschaftsweise, dass das Geld lediglich zu Gruppen fließt, die am lautesten rufen.
Im Spätsommer sah es so aus, als sei die Krise im Wohnungsbau überwunden. Doch wenige Wochen später ist der Schwung schon wieder raus.
Die europäische Wirtschaft könnte bei Zukunftstechnologien abgehängt werden. Vor einem Digitalgipfel in Berlin fordern die Industrie und die Techbranche schnellere Reformen. Dabei schauen sie auch auf die künstliche Intelligenz.
127.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch das Rauchen. Die Weltgesundheitsorganisation unterstellt der Tabakindustrie nun, vom Kampf gegen die Sucht abzulenken. Es geht auch um ein angebliches Filterzigarettenverbot.
Die Union streitet sich wegen der geplanten Rentenreform der Bundesregierung. Nun bringt Familienministerin Karin Prien eine Verschiebung der Abstimmung ins Gespräch. Es gehe um gerechte Lösungen »über Generationen hinweg«.