Deutschland
VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt.
VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt.
Zwei Tage lang gute Laune verbreiten – das war das Ziel der schwarz-roten Regierungsklausur. Ein paar Reformbeschlüsse gab es auch. Die Frage ist nur, ob die Stimmung aufs Land überspringt.
Nach einer Bombendrohung ist das Oktoberfest wieder geöffnet. In dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, gehen die Ermittler von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person.
Der Wahlkampf des demokratischen Politikers Zohran Mamdani, hat einen roten Faden: Essen. Auch die NYT traf ihn in einem Restaurant zum Gespräch. Dort leistete er sich einen winzigen Fauxpas.
Wasser ist ein kostbares Gut - vor allem in heißen Zeiten. Forscher aus Dresden wollen den Wasserkreislauf schließen: Sie entwickeln keramische Filter und Sensoren, um Wasser zu reinigen und immer wieder zu nutzen. Von Max Fallert.
Das FBI verkaufte Kryptohandys an Kriminelle. Die Daten nutzen nun auch deutsche Ermittler. Ein Verurteilter will sich in Karlsruhe wehren - ohne Erfolg. Doch neue Recherchen säen Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit. Von Alena Lagmöller.
Die Regierung in Warschau will an den Kontrollen zu Deutschland und Litauen bis April 2026 festhalten. So sollen weiter illegale Einreisen in die EU unterbunden werden.
Der Generalbundesanwalt hat in Berlin drei Männer festnehmen lassen, die in Verdacht stehen, einen Anschlag im Auftrag der Hamas vorbereitet zu haben. Ziel waren jüdische oder israelische Einrichtungen. Von M. Götschenberg und H. Schmidt.
Donald Trump wollte Lisa Cook mit allen Mitteln aus dem Amt befördern, die Gouverneurin der US-Notenbank setzte sich zur Wehr. Der Oberste Gerichtshof stärkte ihr nun den Rücken.
Das Bosch-Werk in Bamberg ist von den Sparplänen nicht direkt betroffen, doch auch hier geht die Angst um. Der Betriebsrat appelliert an die Politik, die IG Metall fürchtet einen "Kulturbruch". Von C. Grimmer, S. Jozipovic, L. Berger.
Die USA sind im Shutdown, wieder einmal. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie lange das dauern und was es bedeuten kann – für den Präsidenten, die Regierung, staatliche Bedienstete. Der Überblick in Grafiken.