Schlagzeilen
Nachdem der SPIEGEL eine interne Liste mit Projekten enthüllt hat, die vom Haushaltsurteil bedroht sind, schreibt der Vorsitzende des Verkehrsausschusses einen Brandbrief. Der SPD-Mann fordert vom Bahn-Chef sofortige Klarheit.
Nachdem der SPIEGEL eine interne Liste mit Projekten enthüllt hat, die vom Haushaltsurteil bedroht sind, schreibt der Vorsitzende des Verkehrsausschusses einen Brandbrief. Der SPD-Mann fordert vom Bahn-Chef sofortige Klarheit.
Im vergangenen Jahre stieg der Umsatz von Miele stärker als je zuvor in der 125-jährigen Geschichte des Konzerns. Dennoch sollen einem Medienbericht zufolge nun viele Stellen wegfallen.
Gerade erst gab es Misstöne zwischen Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck beim Thema Unternehmensteuer. Nun erntet der Vorschlag des Finanzministers, den Solidaritätszuschlag für Firmen abzuschaffen, Kritik von SPD und Grünen.
In einer Studie über Muslimfeindlichkeit nannte das Innenministerium als Beispiel einen Text von Henryk M. Broder für den SPIEGEL. Der Autor sah sich auf unsachliche Weise angegriffen und bekam nun Recht.
Der Umbau des deutschen Kraftwerksparks soll die Energieversorgung klimafreundlicher machen – ohne dass die Versorgungssicherheit leidet oder die Strompreise steigen. Wie stehen die Chancen, dass das gelingt?
Justizminister Marco Buschmann hat erste Ideen für die sogenannte Verantwortungsgemeinschaft vorgelegt. Menschen sollen damit abseits der Ehe rechtlich Verantwortung füreinander übernehmen – bei Pflege, Wohnen und Finanzen.
Justizminister Marco Buschmann hat erste Ideen für die sogenannte Verantwortungsgemeinschaft vorgelegt. Menschen sollen damit abseits der Ehe rechtlich Verantwortung füreinander übernehmen – bei Pflege, Wohnen und Finanzen.
Ihre Eltern und Großeltern kämpften gegen die Nazis. Nun rufen 280 Nachfahren selbst zum Schutz der Demokratie auf. Warum? Das erklärt Initiatorin Gemma Pörzgen im Interview.
Für den Kriegsdienst in der Ukraine versprach der Kreml Häftlingen die Freiheit. Doch diese Vereinbarung gilt offenbar nicht mehr.
Der Stuttgarter Landtag lässt immer wieder Kandidaten der AfD für das Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung durchfallen – zum Ärger der Partei. Eine Klage dagegen wies der Verfassungsgerichtshof nun zurück.
Den Ampelparteien fiel die Einigung schwer, nun steht ein Plan, wie die deutsche Energieversorgung in Zukunft aussehen soll. Netzbetreiber sind vorsichtig optimistisch, die CDU vermisst Konkretes.