Schlagzeilen
Geschlossene Grenzen und Lieferengpässe haben die EU-Länder in der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt.
Ein Großteil der Bevölkerung zeigt laut einer Umfrage Verständnis für die Proteste gegen Rechtsextremismus. Ein AfD-Verbot wird aber knapp von der Mehrheit abgelehnt.
Einst war er geachteter Chef des Verfassungsschutzes. Heute wird Hans-Georg Maaßen von seiner früheren Behörde im Bereich Rechtsextremismus gespeichert. Rekonstruktion einer Radikalisierung.
Die US-Republikaner verbreiten wilde Verschwörungsmythen über den wohl berühmtesten Popstar der Welt. Victor Orbán knickt beim EU-Gipfel überraschend schnell ein. Und bei der Bezahlkarte für Flüchtlinge gilt: Die Freiheit nehm ich dir. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
ARD-Deutschlandtrend - Mehrheit der Deutschen hält AfD für rechtsextrem, ist aber gegen Parteiverbot
Beim ARD-Deutschlandtrend haben sich über 50 Prozent gegen ein AfD-Verbot ausgesprochen. Stattdessen sollte sich inhaltlicher mit der Partei auseinandergesetzt werden. Das wünschen sich fast zwei Drittel der Befragten.
Ein milliardenschweres Militärpaket für die Ukraine steckt im US-Kongress fest. Nun könnte US-Präsident Biden auf einen Trick zurückgreifen – und so Trumps Republikaner übertölpeln.
US-Pentagon-Chef Lloyd Austin ist nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus vor die Presse getreten. Er entschuldigte sich dafür, seine Erkrankung verheimlicht zu haben.
Die Ampel ringt seit Monaten darum, klimaschädliche Kohlemeiler durch wasserstofffähige Gaskraftwerke zu ersetzen. Nach SPIEGEL-Informationen zeichnet sich eine Lösung ab – die den Kohleausstieg bis 2030 gefährden könnte.
Die französische Regierung hat den protestierenden Landwirtinnen und Landwirten weitere Zusagen gemacht. Nun soll es statt auf der Straße am Verhandlungstisch weitergehen.
Mit mehr als 1,6 Millionen Unterschriften fordern Menschen den Entzug einiger Grundrechte für Björn Höcke.
Der AfD-Mitarbeiter Wladimir Sergijenko hat in Moskau Unterstützung für eine Klage gegen deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine gesucht. Dabei stand er offenbar in Kontakt mit dem russischen Inlandsgeheimdienst.
Das Militär soll »kriegstüchtig« werden, doch es fehlt Nachwuchs. Nach SPIEGEL-Informationen ging die Zahl der Bewerbungen bei der Bundeswehr im vergangenen Jahr leicht zurück. Was kann Boris Pistorius ausrichten?