Schlagzeilen
Der frühere Präsident des Verfassungsschutzes ist inzwischen selbst im Visier der Behörde. In der Politik werden Forderungen laut, die Amtszeit Hans-Georg Maaßens zu durchleuchten.
Es war das erste direkte Duell des Jahres zwischen Kanzler und Oppositionsführer: Bei der Generaldebatte zum Haushalt teilten Olaf Scholz und Friedrich Merz gegeneinander aus. Und auch die AfD wurde nicht verschont.
Nach dem Potsdamer Treffen radikaler Rechter sorgt eine weitere Veranstaltung mit dem Extremisten Sellner für Wirbel.
Der US-Flugzeugbauer Boeing steckt seit Langem in den roten Zahlen. Ob dieses Jahr besser wird? Konzernchef Dave Calhoun mag sich nicht festlegen.
Der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes ist jetzt selbst ein Fall für den Verfassungsschutz.
Schon 2017 verklagte die Ukraine Russland vor dem Internationalen Gerichtshof: Die Aggression Moskaus habe 2014 im Donbass begonnen.
Kämpfer der russischen Wagner-Gruppe und malische Soldaten sollen in Mali 25 Menschen hingerichtet haben. Es ist nicht das erste Mal. Bewohner sprechen von Vergeltungsakten.
Die Holocaustüberlebende Eva Szepesi erzählte ihre Geschichte, Marcel Reif die seines Vaters: Die Gedenkstunde für die NS-Opfer war weit mehr als bloßes Ritual. Über eine aufrüttelnde Stunde im Bundestag.
Deutschlandweit halten die Proteste gegen Rechtsextremismus und die AfD an. In aktuellen Umfragen liegt die rechte Partei aber weiter vorn.
Viele Deutsche sehen in Sachen Wirtschaft und Arbeit immer mehr politischen Handlungsbedarf. Besonders eine Wählergruppe sorgt sich um dieses Thema.
Ausländische Arbeitskräfte werden dringend gebraucht, stoßen nach der Ankunft in Deutschland aber oft auf Ressentiments. Nun hat die OECD eine Auswertung zu dem Thema vorgelegt – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Einst war er Chef des Verfassungsschutzes, nun interessiert sich die Behörde für ihn: Hans-Georg Maaßen hatte Auskunft über zu ihm gespeicherte Daten angefordert.