Schlagzeilen
Die Gesundheitsbranche hat mit zu wenig Personal zu kämpfen, gleichzeitig werden viele Krankenhäuser nicht ausreichend genutzt. Der Gesundheitsminister will das jetzt ändern.
Erdoğan-Anhänger haben die "Partei Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch" (Dava) für die Europawahl aufgestellt. Experten sehen in ihr einen Ableger der türkischen AKP.
Kann es beim EU-Sondergipfel am Donnerstag eine Einigung auf neue Finanzhilfen für die Ukraine geben?
Sie sollen Preise abgesprochen haben: Bei mehreren europäischen Reifenherstellern hat es Razzien der EU-Kartellbehörde gegeben – darunter beim deutschen Conti-Konzern.
Im Kampf gegen Russland setzt die Ukraine offenbar auf eine neue Taktik: den Einsatz sogenannter Bodendrohnen. Für die Kreml-Truppen stellen sie eine große Gefahr dar.
Am 17.
Ampel und Union suchen nach dem richtigen Umgang mit der AfD. Während die einen hoffen, dass sich das Problem von selbst löst, mahnen die anderen zu weniger Hysterie. Beides hilft nicht.
Ist Migration ein riesiges Verlustgeschäft für den Staat? Eine Studie legt das nahe – doch diese Sicht ist verkürzt, sagt Vanessa Ahuja. Die Vorständin der Arbeitsagentur über den Zusammenhang von Zuwanderung und Wohlstand.
Martin Sellner ist das Gesicht der rechtsextremen Identitären Bewegung. Recherchen zeigen nun weitere Verbindungen zwischen dem Österreicher und der AfD: Die Partei soll die Bewegung über Anzeigen finanziert haben.
Einsatz von Aktivkohle oder von UV-Strahlung: In Frankreich ist Mineralwasser verschiedener Hersteller auf verbotene Weise desinfiziert worden. Nestlé hat die Praxis eingeräumt, will sie aber bereits beendet haben.
Die Proteste gegen Rechtsextremismus und die AfD dauern an. Das spürt die Partei auch in Umfragen. Aber sie ist nicht die einzige, die an Zustimmung verliert.
Die ukrainische Stadt Awdijiwka ist seit langem hart umkämpft. Jetzt sollen russische Soldaten einen ungewöhnlichen Angriff gestartet haben.