Schlagzeilen
Berlins Regierender Bürgermeister und seine Bildungssenatorin sind nach eigenen Angaben seit Herbst 2023 ein Paar. Laut »Tagesspiegel« durfte Günther-Wünsch aber schon zuvor in Wegners Limousine.
Die Demonstrationen gegen rechts locken Hunderttausende Teilnehmer auf die Straßen. Die Meinungen sind gespalten, ob sie mit diesem Mittel ihre Ziele erreichen.
Agrardiesel, Bürokratie, Bezahlung: Die französische Regierung verspricht, Kosten und Arbeitsaufwand für Landwirte zu reduzieren. Doch die Demonstrationen dürften weitergehen – mit teils ungewöhnlichen Aktionen.
Russlands Präsident Wladimir Putin sitzt nach Einschätzung des BND-Chefs Bruno Kahl "fest im Sattel". Auch einen Angriff auf die Nato würde er unter Umständen wagen.
Ein internationales Forscherteam will Nationalstaaten die Hoheit über Ökosysteme wie den Amazonas entziehen – zum Schutz allen Lebens auf dem Planeten. Das Konzept ist so utopisch wie bahnbrechend.
Vor genau 80 Jahren endete eine Belagerung der deutschen Wehrmacht rund um Leningrad.
Die Bevölkerung war noch nie so unzufrieden mit der Arbeit der Ampelregierung wie aktuell. Was macht sie falsch? Und inwieweit ist Bundeskanzler Scholz verantwortlich? Darüber diskutieren wir im Podcast.
Die AfD inszeniert sich als Stimme der kleinen Leute. Dabei würden für die ökonomischen Vorschläge der extremen Rechten vor allem ihre potenziellen Wählerinnen und Wähler bezahlen müssen.
Die USA planen offenbar Atomwaffen auf einem Luftwaffenstützpunkt in Großbritannien zu stationieren. Grund dafür sollen Drohungen aus Russland sein.
Das neue Gesetz löste landesweit Proteste aus.
Das UN-Hilfswerk steht in der Kritik: Welche Rolle spielten Mitarbeiter beim Hamas-Angriff am 7.
Das Verhältnis zwischen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihrem jordanischen Kollegen gilt als vertrauensvoll.