Schlagzeilen
Die Bundesregierung will schwangere Frauen vor Belästigungen von Abtreibungsgegnerinnen und -gegnern schützen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde im Bundeskabinett beschlossen.
Eine schärfere Migrationspolitik der Sozialdemokraten soll in Dänemark die Rechten geschrumpft haben. Der Forscher Frederik Georg Hjorth erklärt, was dran ist an der These – und was das für den Kampf gegen die extrem rechte AfD bedeutet.
Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes könnte der Bedarf an Pflegekräften in den nächsten Jahren weiter steigen. Kritik kommt von Verbänden.
Trump lügt, flucht, hat politisch wenig Ahnung. Millionen Amerikaner lieben ihn dafür.
Brachial will Javier Milei die argentinische Wirtschaft umbauen, die Inflation liegt weit über 200 Prozent. Doch nun gibt es Widerstand gegen sein Programm.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will sein Veto gegen den Nato-Beitritt Schwedens aufgeben. Damit könnte das Land Mitglied des Bündnisses werden.
Kanzler Olaf Scholz hat sich in Selbstkritik geübt. Dennoch blickt er optimistisch in die Zukunft – und äußert sich auch zu einem möglichen AfD-Verbot.
Außenministerin Annalena Baerbock ist auf einer Reise in Richtung Dschibuti erneut ausgebremst geworden. Doch die Grünen-Politikerin zeigte sich gelassen.
Die EU will die Wegwerfmentalität beenden, Elektronik-Geräte sollen leichter zu reparieren sein. Verbraucher könnten Milliarden sparen.
Welche Songs darf Trump nicht mehr spielen? Was steckt hinter dem Absturz einer russischen Militärmaschine vor der ukrainischen Grenze? Und wer stoppt den Punktehandel der Raser? Das ist die Lage am Mittwochabend.
Im Verfahren gegen frühere Wirecard-Manager ist ein Zeuge aufgetreten, der »Director« bei einer asiatischen Tochterfirma war. Nach der Aussage ist nicht klar, was dort überhaupt gearbeitet wurde.
Seit 2021 gilt in Polen ein verschärftes Abtreibungsrecht, das für heftige Proteste gesorgt hatte.