Schlagzeilen
Berlins früherer CDU-Finanzsenator Peter Kurth hat AfD-Politiker und rechtsextreme Taktgeber in seine Wohnung eingeladen. Der SPIEGEL hat die Namen von 15 Teilnehmern recherchiert. Die Liste liest sich wie das Who’s who der Neuen Rechten.
Berlins früherer CDU-Finanzsenator Peter Kurth hat AfD-Politiker und rechtsextreme Taktgeber in seine Wohnung eingeladen. Der SPIEGEL hat die Namen von 15 Teilnehmern recherchiert. Die Liste liest sich wie das Who’s who der Neuen Rechten.
AfD-Politiker Daniel Halemba soll in einem Gästebuch neben dem Ausruf »Sieg Heil« unterschrieben haben, zeitweise wurde er per Haftbefehl gesucht. Verdunkelungsgefahr besteht nach Ansicht eines Gerichts aber nicht mehr.
Sandra Hüller ist für einen Oscar nominiert. In Russland müssen viele Menschen frieren. Und um die »Effenberg-Bank« gibt es neuen Streit. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Sandra Hüller ist für einen Oscar nominiert. In Russland müssen viele Menschen frieren. Und um die »Effenberg-Bank« gibt es neuen Streit. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Bei seinem ersten Besuch in Polen erlebt Buschmann ein Land im Umbruch.
Dänemark droht nach einem Erdrutsch beim Entsorgungsunternehmen Nordic Waste eine Umweltkatastrophe. Die Regierung greift den schwerreichen Eigentümer scharf an – denn der versucht per Insolvenzantrag davonzukommen.
Es war der große Skandal zu Beginn der neuen Legislaturperiode: Ein erstmals gewählter Abgeordneter der bayerischen AfD wurde mit Haftbefehl gesucht.
Der Haftbefehl gegen AfD-Politiker Halemba ist aufgehoben worden. Es bestehe keine Gefahr mehr, dass er die Ermittlungen gegen ihn manipuliere, so die Richter.
Irreguläre Einreisen nach Europa sollen unterbunden, Fachkräfte gezielt angeworben werden: Joachim Stamp soll für die Bundesregierung Migrationsvereinbarungen schließen. Nun meldet der Sonderbeauftragte einen Fortschritt.
Die Idee eines deutschen EU-Austritts von AfD-Chefin Alice Weidel hätte fatale Folgen für Deutschlands Wirtschaft, warnen Ökonomen. Der Brexit lässt vieles bereits erahnen.
Das Landgericht Würzburg hat den gegen Auflagen außer Vollzug gesetzten Haftbefehl gegen den bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Daniel Halemba aufgehoben. Bei den Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung bestehe keine Gefahr mehr, dass Halemba Beweise manipulieren oder Zeugen beeinflussen könne, teilte das Gericht am Dienstag mit.