Schlagzeilen
Eine Woche lang kosteten neun Produkte beim Discounter Penny mehr – die Umweltauswirkungen wurden mit eingerechnet. Nun haben Forscherinnen und Forscher ein Fazit der Aktion gezogen.
Er ist oft Gast bei neurechten Netzwerken in Deutschland, zuletzt warb Martin Sellner aktiv in Potsdam für seine rassistischen Ideen. Nun könnte der rechtsextreme Österreicher künftig an der Einreise gehindert werden.
Er ist oft Gast bei neurechten Netzwerken in Deutschland, zuletzt warb Martin Sellner aktiv in Potsdam für seine rassistischen Ideen. Nun könnte der rechtsextreme Österreicher künftig an der Einreise gehindert werden.
AfD-Chefin Alice Weidel kokettiert mit einem EU-Austritt Deutschlands. Führende Wirtschaftswissenschaftler zeigen sich entsetzt – und verweisen auf ein abschreckendes Beispiel: »Das wäre der wirtschaftliche Super-GAU.«
Bundesjustizminister Marco Buschmann schlägt vor, Fahrerflucht künftig nur noch als Ordnungswidrigkeit statt als Straftat zu ahnden. Eine kontroverse Debatte ist entbrannt.
Nachdem das Treffen radikaler Rechter bekannt wurde, steht der ehemalige Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich im Fokus - auch bei den Sicherheitsbehörden.
Das Bundesverfassungsgericht entzieht der NPD die Parteienfinanzierung. Muss jetzt auch die AfD um ihr Staatsgeld fürchten?
Donald Trump wird bei den Wahlen in den USA wohl erneut gegen Joe Biden antreten. Im Falle einer Niederlage befürchtet eine Anhängerin drastische Folgen.
Über Parteigrenzen hinweg herrscht Erleichterung über die Streichung von Staatsgeldern für die NPD. Finanzminister Lindner warnt jedoch, das Karlsruher Urteil voreilig auf die AfD übertragen zu wollen.
Der von der Lokführergewerkschaft GDL angekündigte Streik trifft die deutsche Wirtschaft hart. Doch mit Autovermietern und anderen Bahnkonkurrenten gibt es auch Profiteure.
Der von der Lokführergewerkschaft GDL angekündigte Streik trifft die deutsche Wirtschaft hart. Doch mit Autovermietern und anderen Bahnkonkurrenten gibt es auch Profiteure.
Bereits in der Vergangenheit wurden Stimmen über schlechte Arbeitsbedingungen bei Amazon laut. Nun verhängt eine französische Behörde ein Bußgeld gegen den Konzern. Der will sich wehren.