Schlagzeilen
Laut Mecklenburg-Vorpommerns Landeschefin Manuela Schwesig von der SPD richten sich die Bauernproteste nicht allein gegen Subventionsstreichungen. Die Ampel und der Kanzler müssten grundsätzlich an ihrer Kommunikation arbeiten.
Am Dienstag urteilt das Bundesverfassungsgericht über ein Ende der Parteienfinanzierung für die NPD. Bayerns Landeschef Söder sieht darin eine mögliche »Blaupause für die AfD«. Zwei Ampelvertreter äußern sich ähnlich.
Am Dienstag urteilt das Bundesverfassungsgericht über ein Ende der Parteienfinanzierung für die NPD. Bayerns Landeschef Söder sieht darin eine mögliche »Blaupause für die AfD«. Zwei Ampelvertreter äußern sich ähnlich.
Mit ihrem Militäreinsatz im Gazastreifen will Israel die Terrororganisation Hamas zerstören. Laut US-Angaben ist man davon jedoch weit entfernt.
Behörden in der pakistanischen Hauptstadt ordnen die Evakuierung von Schulen und Universitäten an.
In den Niederlanden eskaliert die Gewalt unter Drogenhändlern. Innenministerin Faeser sieht auch hierzulande ein Erstarken der Kokainkartelle. Helfen soll nun eine engere Zusammenarbeit mit Ermittlern in Südamerika.
42 Prozent der Rentner in Deutschland müssen mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1250 Euro auskommen. Vor allem Frauen liegen unter dem Durchschnitt. Die Linkspartei fordert die Regierung zum Handeln auf.
42 Prozent der Rentner in Deutschland müssen mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1250 Euro auskommen. Vor allem Frauen liegen unter dem Durchschnitt. Die Linkspartei fordert die Regierung zum Handeln auf.
Bayern überwies 2023 für den Länderfinanzausgleich wieder mehr als neun Milliarden Euro und trägt damit rund die Hälfte der Last. Das meiste Geld aus dem Ländertopf geht an Berlin, gefolgt von Sachsen.
Bayern überwies 2023 für den Länderfinanzausgleich wieder mehr als neun Milliarden Euro und trägt damit rund die Hälfte der Last. Das meiste Geld aus dem Ländertopf geht an Berlin, gefolgt von Sachsen.
Vor der Einführung von Pflanzenschutzmitteln befassen sich vier Bundesbehörden damit.
In einem Talk der „Rhein-Neckar-Zeitung“ spricht Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer über ein Ungleichgewicht zwischen Bürgergeldbezügen und lohnender Arbeit. Ihm ginge es nicht um „Sozialneid“, die Relation müsse jedoch stimmen.