Schlagzeilen
Nach Ansicht des Politologen Karl-Rudolf Korte haben die Demonstrationen vom Wochenende Folgen für das Parteiengefüge – und zwar gleich mehrere. Hier erklärt er, welche.
Kommt die Wehrpflicht in Deutschland zurück? Im Interview erklärt der Vater der schwedischen Wehrpflicht die Vorzüge des Modells – und was die Deutschen daran falsch verstehen.
Bei einem geheimen Treffen hat sich die »Werteunion« entschlossen, ihren Namen auf eine Partei zu übertragen. Die Union sieht den Vorgang weitgehend als bedeutungslos.
Omid Nouripour spricht sich dafür aus, die Junge Alternative zu verbieten. Man dürfe die Vorfeldorganisationen der AfD nicht aus dem Blick verlieren.
Bundesweit gehen Menschen für Demokratie, eine offene Gesellschaft und gegen rechts auf die Straßen.
Der Chef der CDU, Friedrich Merz, will keine Vergleiche zwischen dem jüngst bekannt gewordenen Treffen Rechter und der Wannseekonferenz ziehen. Das relativiere den Holocaust.
Die Beteiligung der Münchner an der Demo gegen die AfD ist gewaltig – und der Andrang so groß, dass die Polizei darin offenbar ein Sicherheitsrisiko sieht. Die Kundgebung muss abgebrochen werden.
Der Bundespräsident hat sich zu den deutschlandweiten Protesten geäußert. Die Menschen würden Mut machen, sagte er. "Zeigen wir, dass wir gemeinsam stärker sind."
Hunderttausende gehen an einem einzigen Wochenende auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.
"Die Rentnerinnen und Rentner sind die Hauptverlierer der Inflation", sagt der Linken-Politiker Dietmar Bartsch und verweist auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Tamir Nimrodi wurde am 7. Oktober von der Terrororganisation Hamas entführt. Seitdem versucht sein Vater alles, um seinen Sohn wiederzusehen.
Donald Trump könnte erneut US-Präsident werden. Das sorgt vor allem bei den Verbündeten der USA für Ängste. Der außenpolitische Schaden könnte enorm sein. Ein Überblick.