Schlagzeilen
Hans-Georg Maaßen macht Ernst: Er gründet eine eigene Partei. Das berichtet die "Bild" und das ZDF. Damit spaltet sich die Werteunion von der Union ab.
Frankfurt, Erfurt und viele andere Orte: In Deutschland gehen am Samstag wieder Tausende von Menschen gegen rechts und die AfD auf die Straßen.
Bei einer Mitgliederversammlung am Samstag hat Mehrheit des Vereins der Werteunion beschlossen, sich von der Union abzuspalten und eine eigene Partei zu gründen. Die geplante Parteigründung hatte zuvor bereits zu einem Zulauf an Vereinsmitgliedern geführt.
Der Arbeitsminister kündigt zeitnah ein Paket zur Sicherung des Rentenniveaus an. Einem anderen Vorschlag erteilt er dagegen eine Absage.
Der Kreml nimmt ihnen die Freiheit – und bald auch Hab und Gut? Tausende Russen sind wegen ihrer Kritik am Krieg verurteilt worden. Nun will Moskau noch härtere Strafen einführen – und das Eigentum von Kriegsgegnern beschlagnahmen.
"Es geht bei dieser Wahl um viel", sagt der CDU-Landeschef mit Blick auf die kommende Landtagswahl - und verbreitet Optimismus: "Ich bin mir sicher, wir werden stärkste Kraft".
Kann die AfD verboten werden? Der sächsische CDU-Politiker hat seine Zweifel. Andere Politiker fordern dagegen stärkere Maßnahmen.
Die neue Partei der ehemaligen Linken-Politikerin würde laut einer Umfrage aktuell in den Bundestag einziehen. Die SPD von Kanzler Scholz verliert dagegen weiter.
Insa-Sonntagstrend - Bündnis Sahra Wagenknecht schafft auf Anhieb 7 Prozent - SPD schmiert weiter ab
Im Insa-Sonntagstrend der „Bild am Sonntag“ fällt die SPD auf den tiefsten Wert seit vier Jahren. Der große Gewinner: das Bündnis Sahra Wagenknecht.
»Wer die AfD wählt, entscheidet sich für den Verlust des Wohlstands« – Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser warnt mit klaren Worten vor der Gefahr von rechts. Auch Arbeitsminister Hubertus Heil sieht ein Standortrisiko.
Der Bundesgesundheitsminister ist in Sachen Cannabis-Gesetz fest entschlossen.
In der Poststelle im Bundestag ist laut Polizei ein verdächtiger Gegenstand eingegangen. Kurz darauf folgte die Entwarnung.