Schlagzeilen
Noch einmal will sich die Bundesregierung von einem Trump-Wahlsieg nicht überraschen lassen. Diplomaten sind angehalten, Kontakt zum Lager des Ex-Präsidenten aufzubauen. Doch die Planspiele sind heikel.
Lkw-Maut, CO2-Preis und fehlende Förderprogramme: Nach Protesten von Spediteuren soll eine Kommission Maßnahmen zur Unterstützung der Lkw-Fahrer prüfen.
Die Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf will die Linken für das Bündnis Sahra Wagenknecht verlassen, um die AfD in Thüringen auszubremsen. Für ihre Partei kommt die Entscheidung offenbar überraschend – und stößt auf Unverständnis.
In eine Schule wird mehrmals eingebrochen.
Sahra Wagenknecht hat wohl schon ein "kompetentes Kernteam" für die Thüringer Landtagswahl zusammengestellt. Auch eine Linke-Oberbürgermeisterin ist darunter.
Bauern in Frankreich protestieren gegen steigende Energiekosten, den Preis für Agrardiesel und schwindendes Einkommen. Autobahnen werden blockiert, auf ein Verwaltungsgebäude wird ein Anschlag verübt.
Es kamen deutlich Menschen in der Hansestadt zusammen als erwartet.
Mit der Deutschen Bahn ringt die Lokführergewerkschaft GDL noch, mit der Lokalbahn Abellio hat sie sich nun verständigt: Schichtarbeiter dürfen bald nur 35 Stunden in der Woche tätig sein.
Ehemalige Söldner der Wagner-Gruppe haben angeblich Drogengeschäfte innerhalb der russischen Armee aufgedeckt. Nun fürchten sie ernste Konsequenzen.
Zehntausende protestieren gegen rechte Feinde der Demokratie. Finanzminister Lindner macht der Post ein teures Steuergeschenk. Und bei der Grünen Woche zeigen sich die Bauern ganz zahm. Das ist die Lage am Freitagabend.
Wegen der mauen Konjunktur wird Deutschland im Ausland teils wieder als »kranker Mann Europas« bezeichnet. Finanzminister Lindner wehrt sich in Davos dagegen – und spinnt das Bild weiter.
Peter Kurth, CDU-Mitglied und vermeintlicher Verfechter von Offenheit und Toleranz, steht nun im Verdacht, enge Kontakte zur rechtsextremen Szene zu unterhalten. Jüngste Enthüllungen zeigen seine Verbindungen zur Burschenschaft Gothia und zu AfD-Politikern. Ein Widerspruch zu seinem früheren Engagement?