Schlagzeilen
Finanzpolitisches Spannungsfeld: Auf der einen Seite steht die Einhaltung der Schuldenbremse laut Haushaltsentwurf 2024, auf der anderen die unvorhersehbare Situation in der Ukraine.
Die SPD erlebt einen beispiellosen Absturz. In der Partei schwindet zu Beginn des Superwahljahrs die Hoffnung, dass der Kanzler die Lage noch drehen kann. Halten die Genossen an Olaf Scholz fest?
Nach den "Correctiv"-Recherchen zu Rechtsextremen kommen mehr und mehr rechte Netzwerke ans Licht. Auch ein früherer Hoffnungsträger der Berliner CDU steckt tief mit drin.
Warum verbrannte eine Finanzbeamtin aus Mecklenburg-Vorpommern eine Steuererklärung der politisch hochumstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern?
In einer Zeit stark steigender antisemitischer Übergriffe wählt das Karlspreis-Direktorium in Aachen den Präsidenten der europäischen Rabbiner als Preisträger.
Bürgergeld ist finanziell unattraktiver als Arbeit, sagt eine Studie. In der Praxis macht eine Unternehmerin gegenteilige Erfahrungen, sie sagt: Die Arbeitnehmer haben sie in der Hand.
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden.
Seit Monaten ringt Amazon mit Brüssel um die Erlaubnis zur Übernahme des Saugroboter-Bauers iRobot. Jetzt deutet alles auf eine Niederlage hin – die Reaktion der iRobot-Anleger ist drastisch.
Im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der GDL hat die Arbeitgeberseite den Lokführern ein neues Angebot gemacht. Die Bahn kommt den Forderungen der GDL damit entgegen.
Deutschland soll ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht bekommen, an diesem Freitag stimmt der Bundestag ab. Für Einbürgerungswillige gehört ein Test zum Verfahren. Wie würden Sie abschneiden? Hier finden Sie es heraus.
Ausgerechnet der bislang so verschriene Weltmarkt könnte Landwirten zu höheren Einnahmen verhelfen. Und auch im Handel gibt es innovative Überlegungen. Wenn die Politik mitmacht, sieht die Zukunft auf den Höfen gar nicht so schlecht aus.
Der Bundestag hat die Reform für leichtere Einbürgerungen beschlossen. Die Ampelparteien setzen auf die doppelte Staatsangehörigkeit trotz starker Kritik seitens der Opposition. Lesen Sie hier die Debatte im Tickerprotokoll.