Schlagzeilen
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Bundesregierung überlegt reagiert. Wenn die Kämpfe beendet sind, muss sie sich für eine dauerhafte Friedenslösung einsetzen.
Seit Monaten leidet der Süden Portugals unter anhaltender Trockenheit. Haushalte und landwirtschaftliche Betriebe müssen sich beim Wasserverbrauch künftig erheblich einschränken.
Seit Monaten leidet der Süden Portugals unter anhaltender Trockenheit. Haushalte und landwirtschaftliche Betriebe müssen sich beim Wasserverbrauch künftig erheblich einschränken.
Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden.
Berichte über ein Treffen rechter Aktivisten mit Politikern von AfD und CDU in Potsdam haben heftige Reaktionen ausgelöst.
Das Investigativportal „Correcitv“ hat am Mittwochabend neue pikante Details zu dem Geheimtreffen mitgeteilt, dass im November zwischen Neo-Nazis und AfD-Politikern in einer Villa bei Potsdam stattfand.
Neue Details zum Treffen von Rechtsextremen mit AfD- und CDU-Mitgliedern in Potsdam: Ein Mitarbeiter eines AfD-Politikers soll dort über seinen Kampf gegen die linke Szene referiert haben.
Die Verwaltung soll verschlankt, Entscheidungsprozesse beschleunigt, Managementfunktionen durchleuchtet werden: So sieht es der Umbauplan des neuen Bayer-Chefs Bill Anderson vor. Der Pharmariese wird wohl etliche Stellen streichen.
Wie sehr prägen Identitäre und andere Rechtsextreme die AfD? Darüber diskutieren unter anderem Kevin Kühnert und Florian Schroeder im SPIEGEL-Talk. Ein Ex-AfD-Mitglied gibt erschreckende Einblicke ins Innere der Partei.
Sarah Wagenknecht (BSW) hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) für seine Rede bei den Bauernprotesten in Berlin kritisiert. Diese sei „ein Schlag ins Gesicht der Landwirte“ gewesen.
Ein Antrag der Unionsfraktion sorgte für ein Kuriosum im Bundestag: Eigentlich sind Teile der Ampel für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Und doch stimmte die Koalition geschlossen dagegen.
Etwa jeder dritte Fernzug der Bahn war im vergangenen Jahr verspätet unterwegs. Nun zeigt der Netzzustandsbericht, woran das liegt: Die Infrastruktur verschlechtert sich weiter. Die Grünen fordern mehr Geld.