Schlagzeilen
Wie Sie die Glätte überstehen. Wie sich Zehntausende gegen den Rechtsrutsch stellen. Und wie glitschig es im Dschungelcamp wird. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Mit der Energiewende sollte Strom nicht nur grüner, sondern auch günstiger werden. Ausbau und Betrieb der Netze aber verschlingen Milliarden – zahlen müssen am Ende Haushalte und Betriebe. Lässt sich das ändern?
Plötzlich tut sich etwas: Nach dem Bekanntwerden eines Geheimtreffens von AfD-Politikern und Rechtsextremen regt sich Widerstand in der Wirtschaft gegen die Partei. Das sagt die Unternehmenselite des Landes dem SPIEGEL.
Wie sehr prägen Identitäre und andere Rechtsextreme die AfD? Darüber diskutieren unter anderem Kevin Kühnert und Florian Schröder im SPIEGEL-Talk. Ein Ex-AfD-Mitglied gibt erschreckende Einblicke ins Innere der Partei.
In einem Interview hat FDP-Vize Wolfgang Kubicki Zweifel an der Zukunft der Ampel geäußert. Dabei hatte er erst kürzlich beim Mitgliedervotum für die Koalition geworben. Ein Ampelgegner ist empört.
AfD-Mitglieder planen eine "Deportation" – ein Szenario, das Deutschland nie wieder zulassen wollte. Hilft eine Petition zur Prüfung eines AfD-Verbots der Erhaltung der Demokratie?
Nach Berichten über ein Geheimtreffen Rechtsradikaler hatte der SPIEGEL eine weitere Zusammenkunft prominenter Vertreter der AfD bekannt gemacht. Nun stellt sich heraus: Auch die Berliner AfD-Vorsitzende Kristin Brinker nahm daran teil.
Demonstrationen von diesem Ausmaß sind in Russland selten. Doch nach der Verurteilung des Aktivisten Fail Alsynow äußerten mehrere Tausend ihren Unmut.
»Deutschland den Deutschen« zu einer Hitmelodie: Diesen rassistischen Spruch grölten Partybesucher nach dem AfD-Landesparteitag in Bayern. Nun bestätigen zwei Mandatsträger, vor Ort gewesen zu sein.
Statt bei den Bauern will die CSU beim öffentlichen Rundfunk und insgesamt in der Verwaltung sparen. Von einem AfD-Verbot hält Parteichef Markus Söder nichts – und kritisiert Hubert Aiwanger.
Die Grünen-Co-Vorsitzende Ricarda Lang wird heute 30 Jahre alt. Auf eine steile politische Karriere zurückblickend hat sie über ihre Ambitionen gesprochen.
Putins mutmaßliche Tochter Maria Woronzowa gibt vor, eine normale Ärztin zu sein. Doch insgeheim verdient sie offenbar Millionen durch ein Firmengeflecht.