Schlagzeilen
Das Bundeskabinett hat eine neue Strategie für gesündere Ernährung und besseres Essen in Kitas und Kantinen beschlossen. Laut Minister Özdemir dürfe leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen nicht vom Geldbeutel abhängen.
Brandenburg und Thüringen - Umfrage-Hammer! Ohne Wagenknecht oder AfD kann im Osten niemand regieren
Neue Insa-Trends zu den 2024 anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg bringen ein brisantes Ergebnis. Laut der Umfrage sind Regierungen ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) oder die AfD dort kaum möglich.
Wagenknechts Bündnis will im Herbst in den Thüringer Landtag – auch wenn bisher Personal fehlt. Zwei Meinungsforschungsinstitute haben nun die Chancen abgeklopft, mit extrem unterschiedlichen Ergebnissen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck schätzt die Zahl der freien Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt viel höher als die offiziellen Zahlen.
Die "Correctiv"-Redaktion bringt ihre AfD-Recherche auf die Bühne. Das verwischt eine Grenze – und ist potenziell schädlich.
Zwischenzeitlich schien das Milliardenprojekt auf der Kippe zu stehen – nun herrscht Klarheit: Der schwedische Northvolt-Konzern will in Dithmarschen 3000 Arbeitsplätze schaffen.
Drohnen aus dem Iran sollen in Pakistan zwei Kinder getötet haben. Als Reaktion hat Pakistan seinen Botschafter aus dem Iran abgezogen.
Die Abhängigkeit von chinesischen Solaranlagen gefährdet die Klimaschutzziele und die Energiesicherheit, warnt die Friedrich-Naumann-Stiftung in einem Gastbeitrag und fordert: Deutschland muss sich endlich davon frei machen.
Die Vereinten Nationen berichten von einer dramatischen Versorgungslage, die fast die gesamte Bevölkerung betrifft.
Wladimir Putin rüstet verbal gegen das Baltikum auf. Die dortigen Länder würden Russen diskriminieren und die Sicherheit seines Landes bedrohen. Experten zufolge bereitet er damit eine etwaige Eskalation vor.
Die Inflation schwächte sich zuletzt deutlich ab – nun stellt die Europäische Zentralbank nach zehn Anhebungen in Folge wieder niedrigere Zinsen in Aussicht. Vieles hänge aber noch von der Konjunktur ab.
Schreckt das höhere Bürgergeld Menschen von der Arbeit ab? Auch jetzt haben Menschen mit Job immer deutlich mehr in der Tasche, wie das Ifo-Institut nun berechnet hat. Dennoch sei eine Reform des Systems nötig.