Schlagzeilen
Angesichts großer Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung erwarten viele Deutsche noch in diesem Jahr Neuwahlen. Besonders die Anhänger einer Partei glauben daran.
Hat die damalige PiS-Regierung die israelische Spionage-Software Pegasus gegen politische Gegner eingesetzt, die unangenehm waren?
Der Protest gegen Rechtsextremismus und die AfD wächst. Und wieder wird über ein Verbot der Partei debattiert. Die Linke schlägt nun vor, bei der AfD-Jugendorganisation anzufangen. Warum? Der Überblick.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen steht hinter der Entscheidung, EU-Gelder an Ungarn freizugeben - trotz anhaltender Kritik an der Rechtsstaatlichkeit des Landes.
Das Potsdamer Treffen zwischen AfD, Werteunion und Rechtsextremen hat für Aufsehen gesorgt. Die Werteunion bestätigte jetzt die Teilnahme von Mitgliedern an dem Treffen.
Grünen-Chefin Lang kennt die genaue Höhe der Durchschnittsrente in Deutschland nicht.
Die Sozialdemokraten zeigen sich entschlossen, Cannabis in Deutschland zu legalisieren - trotz interner Bedenken und Detailfragen.
Als sich im November Rechtsextreme mit AfD-Politikern trafen, um einen Masterplan zur »Remigration« zu besprechen, waren auch zwei Frauen aus der »Werteunion« anwesend. Der Verein spielt deren Rolle nun herunter.
Grüne Jugend und Jusos wollen die Bürgergeld-Verschärfung der Ampel stoppen. Die Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion kann Teile der Kritik verstehen. Aus der SPD wird der Plan des eigenen Ministers verteidigt.
SPD-Chef Klingbeil verschärft den Ton gegen die AfD: Alice Weidel sieht er als Chefin »in einer rechtsextremen Partei«. Zur Begründung führt er Weidels Umgang mit den Enthüllungen zum Treffen rechter Netzwerker an.
Die Internationale Atomenergie-Organisation warnt vor dem Atomprogramm des Iran. Laut einem Experten sei der Iran innerhalb von zwölf Monaten in der Lage, Nuklearwaffen herzustellen.
Bei Lanz fiel Lang damit auf, dass sie sich bei der Rentenhöhe deutlich verschätzte. Doch sie ist nicht die einzige Ampelpolitikerin mit Zahlenschwäche.