Schlagzeilen
Meyer Burger galt vielen als Hoffnungsträger der europäischen Solarindustrie – auch in Deutschland. Nun erwägt das Schweizer Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen sein Werk im sächsischen Freiberg zu schließen.
»Es werden keine Autos gebaut«: Die Verhandlungen mit einem Investor platzten, nun geht es bei Ford im Saarland um einen Sozialplan – mit Warnstreiks will die Gewerkschaft Tausende Jobs retten.
Chinas Wirtschaft kommt zurück: Das Wachstum beschleunigte sich zum Jahresende – und kommt auf ein Jahresplus von 5,2 Prozent. Damit wurde sogar das Ziel der Regierung übertroffen, doch Herausforderungen bleiben.
Der Sonntag ist in Deutschland seit mehr als 1700 Jahren arbeitsfrei. Der Chef einer großen Elektronik-Einzelhandelskette hat nun Lockerungen des Verbots verlangt. Man solle das »einfach mal ausprobieren«.
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent.
Bauernproteste? Haushaltsloch? In Davos wirkt Robert Habeck den Niederungen des Ampel-Alltags entrückt. Er sinniert er über die großen Linien der Weltpolitik – Parallelen zu einem anderen Kabinettsmitglied drängen sich auf.
Die CSU zieht sich zur Winterklausur zurück. Die FDP leidet ganz furchtbar an der Ampel. Nach den Treckern kommen die Loks nach Berlin. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Russland kritisiert Selenskyjs Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Umwelthilfe, Verbraucherzentrale, Diakonie – mehr als ein Dutzend Verbände hat sich zu einem dringenden Appell an Finanzminister Lindner zusammengeschlossen. Es gehe um sozial gerechte Klimapolitik.
Seit dem Terrorangriff der Hamas werden Rüstungs-Anfragen aus Israel von der Bundesregierung mit höchster Priorität behandelt.
Rund 1000 Euro sollen bedürftige Studenten zu Beginn ihres Studiums als "Starthilfe" enthalten.
Raketen auf Schiffe im Roten Meer und den Süden Israels: Die schiitische Huthi-Miliz aus dem Jemen greift massiv in den Gaza-Krieg ein - nun könnten der Gruppe härtere Sanktionen drohen.