Schlagzeilen
Der Streit um die Haftstrafe eines PiS-Politikers in Polen geht in die nächste Runde: Jetzt soll der ehemalige Innenminister zwangsernährt werden.
Das Ergebnis der anstehenden EU-Wahl könnte schwieriger zu prognostizieren sein als zuvor. Laut einer Studie sind die Europäer in fünf "Krisenstämme" gespalten.
Erst die Bauern, Spediteure und Handwerker, nun demonstrierten auch die Lokführer der Güterbahnen gegen geplante Haushaltskürzungen. Doch ein Protestzug auf der Schiene erfordert eine gut durchdachte Logistik.
Schlüttsiel - Protest gegen Robert Habeck: Konfrontation mit dem mutmaßlichen Anstifter - SPIEGEL TV
Die Ampel steht aktuell massiv in der Kritik. Zuletzt musste das der grüne Vizekanzler erfahren. SPIEGEL TV hat nun den mutmaßlichen Rädelsführer der Fähranleger-Revolte aufgespürt – der reagierte wenig erfreut.
Dem argentinischen Präsidenten Javier Milei sind selbst die Kapitalisten beim Davoser Weltwirtschaftsforum zu links. Sein Auftritt vor der versammelten Wirtschaftselite gerät zur Abrechnung.
Wie lässt sich die AfD stoppen? SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert dämpft im SPIEGEL-Talk die Erwartungen an Verbotsverfahren und einen Grundrechtsentzug für den thüringischen AfD-Chef Björn Höcke.
Nach Enthüllungen um ein Treffen von Rechtsextremisten mit Politikern sind erneut viele Menschen auf die Straße gegangen. Der Protest verlief ohne Zwischenfälle.
Die Enthüllungen über einen "Geheimplan gegen Deutschland" hat für viel Aufsehen gesorgt. Nun sollen auf der Bühne weitere Informationen folgen.
Der Konflikt zwischen Pakistan und dem Iran eskaliert: Pakistan ruft seinen Botschafter aus Teheran zurück und droht mit Vergeltung nach einem Raketenangriff.
Mehr Information, weniger Unterhaltung: Bayerns Ministerpräsident schlägt Einsparmaßnahmen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Was Markus Söder dabei im Sinn hat.
Von der ukrainischen Stadt Bachmut ist nach heftigen Kämpfen im vergangenen Jahr nicht mehr viel übrig. Ukrainische Soldaten berichten von der bitteren Kriegsrealität.
»Wir befinden uns knietief in der Transformation«: Der Autozulieferer ZF braucht wegen des absehbaren Endes von Benzinern und Diesel künftig deutlich weniger Beschäftigte. Der Betriebsrat kritisiert Auslagerungen ins Ausland.