Schlagzeilen
Erst kürzlich sorgte Markus Söder für Aufruhr, weil er das Gendern in Schulen und Behörden in Bayern verbieten will.
In der CDU kursiert die Idee, der Ampel doch noch einmal die Hand zu reichen. Wie realistisch ist das? Wer ist gemeint? Und ist Olaf Scholz überhaupt interessiert?
Bei einer Feier nach dem Parteitag der bayerischen AfD wurde offenbar ein rechtsextremes Lied gesungen. Laut einem Bericht kamen die Sprechchöre von Mitgliedern der Partei.
Um Frankreichs neues Migrationsgesetz gab es viel Streit.
Wann wusste die Volkswagen-Führung, dass sie Probleme mit ihren Mogel-Dieseln bekommt? Im milliardenschweren Gerichtsverfahren sagte Herbert Diess als Zeuge aus. Und sprach auch über Martin Winterkorn.
Dass es nach unten geht, kennen SPD und FDP von den Umfragen her.
Unionsfraktionschef Friedrich Merz glaubt, den Grund für den Vertrauensverlust in die Regierung zu kennen.
Ministerpräsident Söder stört sich daran, dass Mitglieder der AfD im Staatsdienst beschäftigt sein können.
Der EU-Kommission von Ursula von der Leyen droht neuer Ärger aus dem Europaparlament.
Das Bündnis »Soziales Wohnen« fordert seit Jahren die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum. Die Zahlen zeigen: Die Not wird von Jahr zu Jahr größer. Und schuld daran ist zum Teil der Staat selbst.
In einer aktuellen Umfrage kommt das BSW bundesweit nur auf drei Prozent. Auch eine der Ampelparteien würde es nicht in den Bundestag schaffen.
Eine Analyse der Krankenhausgesellschaft bringt den SPD-Gesundheitsminister in die Bredouille. Seine bayerische CSU-Amtskollegin Gerlach kritisiert: Seine Reform sei nicht grundlegend genug. Karl Lauterbach widerspricht.