Schlagzeilen
Die deutschen Verfassungsschutzämter haben mit hohen rechtlichen Hürden zu kämpfen, wenn sie zu Finanzquellen von Extremisten ermitteln. Das will der brandenburgische CDU-Innenminister Michael Stübgen nun ändern.
Rechtsextreme sollen mit rechten AfD-Parteimitgliedern und Politikern der Werteunion einen Plan zur Deportation von Millionen Menschen besprochen haben. Wie geht es den Bedrohten?
Wer wird der nächste Präsident der USA – Trump oder Biden? Wie die Deutschen den Ausgang der US-Wahl einschätzen, zeigt t-online in einer exklusiven Umfrage.
Der Streik der Lokführer ist dreist – aber er passt zu einem Konzern, dessen Angehörige selbst in seiner tiefsten Krise ihren Schnitt machen.
Tausende Landwirte demonstrieren gegen die geplanten Streichungen der Dieselsubventionen. Wie steht es um die Einkommen der Bauern – und warum ließen sie zuletzt viel Förderung liegen?
Er ertrage die Berliner Politik nicht mehr, sagte der ehemalige sächsische FDP-Chef Holger Zastrow. Nun verlässt er die Partei, deren Landesverband er 20 Jahre lang führte. Mit der FDP-Spitze geht er hart ins Gericht.
Genervt von der Reform der Grundsteuer? Für manche gibt es allen Grund dazu, da sie jetzt zu einer zweiten Erklärung verpflichtet sind. Die Zeit drängt.
In der russischen Hafenstadt Magadan liegen die aktuellen Temperaturen bei -31 Grad in der Nacht. Die extreme Kälte wird zur lebensbedrohlichen Herausforderung.
Die Niederlande, Schweden und Finnland machen es vor: Das Ifo-Institut spricht sich dafür aus, dass auch hierzulande bei längerer Lebenserwartung länger gearbeitet werden soll.
Kein amtierender Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten war so alt wie Joe Biden. Das Porträt eines Mannes, der die Demokratie um jeden Preis retten will.
Angeblich aus Rache attackiert der Iran mit Drohnen und Raketen Ziele im Irak und Syrien. Die Sorge vor einer Eskalation im Nahen Osten wächst.
Das EU-Parlament will die Kommission nach SPIEGEL-Informationen vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Aus Sicht der Parlamentarier gab die Behörde zu Unrecht Fördermilliarden an die Regierung Orbán frei.