Schlagzeilen
Donald Trump konnte bei den Vorwahlen in Iowa einen klaren Sieg einfahren. Doch das Ergebnis muss nicht wahlentscheidend sein, sagt US-Experte David Sirakov.
Der Batteriezellhersteller Northvolt leiht sich bei mehreren Banken fünf Milliarden Dollar für den Ausbau seines Werks in Nordschweden. Es soll sich um das größte in Europa je aufgenommene grüne Darlehen handeln.
Verbraucher in Deutschland hatten 2023 mit starker Teuerung zu kämpfen. Und auch zu Jahresbeginn dürfte die Inflation Experten zufolge hoch bleiben.
Judith Rakers hört Ende Januar als "Tagesschau"-Sprecherin auf. Die 48-Jährige gehe auf eigenen Wunsch.
Was will Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei? Im EU-Programmentwurf nennt das BSW Europa eine »digitale Kolonie« der USA. Einen Beitritt der Ukraine lehnt das Bündnis ab, willkommen dagegen: Verbrenner und russisches Gas.
Rettungsdienste und Notaufnahmen sind oft überlastet.
Der Finanzminister verkündet das vorläufige Aus für das Klimageld. Diese Ehrlichkeit verdient Respekt. Doch Lindner wäre nicht Lindner, wenn er das Unterfangen nicht zum eigenen Vorteil nutzen würde.
»Stoppen Sie den Faschisten!« Eine Petition fordert die Regierung auf, beim Verfassungsgericht einen Antrag auf Grundrechtsverwirkung gegen Björn Höcke zu stellen. Mehr als 930.000 Menschen haben bereits unterschrieben.
Trumps Wahlkampfmaschine hat in Iowa gezeigt, wozu sie in der Lage ist. Seine Übermacht scheint grenzenlos. Ein wichtiger Faktor sollte aber nicht vergessen werden.
Ukrainische Gegenangriffe erschütterten zuletzt immer wieder die russische Stadt Belgorod. Nun zeigen Videos, wie Putin seine Zivilbevölkerung schützen will.
Das BKA führt 483 Personen als islamistische Gefährder – und damit weniger als noch im Vorjahr. Die Terrorgefahr in Deutschland bleibe jedoch hoch und könnte sich durch den Gazakrieg verschärfen.
Seit der Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler hat die SPD einem Bericht zufolge knapp 30.000 Mitglieder verloren. 2023 war der Abgang so groß, wie seit 2019 nicht mehr.