Schlagzeilen
Sie sahen sich gegenüber der ukrainischen Konkurrenz benachteiligt, deshalb blockierten polnische Transportunternehmen über Monate drei Grenzübergänge zum Nachbarland. Nun scheint es eine Lösung zu geben – vorerst.
Die Zahl der Asylbewerber aus der Türkei hat sich 2023 mehr als verdoppelt – aber immer weniger Anträge haben Erfolg. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Lage unter Autokrat Erdoğan zu verharmlosen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich zur Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren positioniert: »Ich schließe das nicht aus«. Jedoch sei erst eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Partei notwendig.
Justizminister Buschmann hält Teile des Familienrechts für überholt, nun plant er eine Reform. Adoptionen sollen erleichtert werden, Kinder mehr Mitspracherecht bekommen.
Journalisten sind in Afghanistan durch die islamistischen Taliban starken Repressionen ausgesetzt.
Gemeinsam mit den Bauern demonstrieren auch Speditionen. Förderprogramme für den klimafreundlichen Umbau der Branche wurden gestrichen und hohe Abgaben nicht reinvestiert. Das gehe laut Verband an die Existenz der Mittelständler.
Am Freitag verabschiedet der FC Bayern München mit einer großen Trauerfeier die Clublegende Franz Beckenbauer. Auch der Kanzler wird zu Gast sein – allerdings nicht als Redner.
Der Plan, irregulär eingereiste Migranten ohne Prüfung des Asylantrags und ungeachtet der Herkunft nach Ruanda zu schicken, erntet immer wieder Kritik.
In einem Aufruf warnen die Jugendverbände der SPD und der Grünen die Ampel vor einer Verschärfung der Bürgergeld-Sanktionen. Im t-online-Interview erklären die Initiatoren, wie sie den Plan von Hubertus Heil noch stoppen wollen.
Der ewige Erste? Tesla lieferte 2023 in Deutschland neun Prozent weniger E-Autos aus als im Vorjahr. Damit fällt Elon Musks Marke hinter VW zurück.
Bereits im Dezember wurden ranghohe Kommandeure auf die Terrorliste gesetzt.
"Wir haben hier die Situation David gegen Goliath", sagt die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Sie fordert fairere Wettbewerbsbedingungen.