Schlagzeilen
Wie umgehen mit der AfD? Nach Bekanntwerden eines Treffens rechter Aktivisten und Extremisten wird wieder laut über einen Verbotsantrag diskutiert. Der langjährige Verfassungsgerichtspräsident Papier hält wenig davon.
Nach dem Überraschungsbesuch des britischen Premiers Sunak spricht Selenskyj von einem historischen Pakt für die Sicherheit der Ukraine.
Taiwan wählt einen neuen Präsidenten und entscheidet damit auch über seinen Umgang mit China.
Für eine Serie über Ex-US-Präsident Donald Trump erhielten Journalisten der "New York Times" den Pulitzerpreis.
Als Reaktion auf wiederholte Attacken der Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer führen die US-Streitkräfte einen weiteren Militärschlag durch.
Der Finanzminister bleibt dabei, die Subventionen für den Agrardiesel werden abgebaut. Stattdessen schlägt der Finanzminister vor, die protestierenden Bauern an anderer Stelle zu entlasten: bei der Bürokratie.
Mit Blick auf den wachsenden Rechtspopulismus im Land appelliert der Bundespräsident an das Verantwortungsbewusstsein der Wählerinnen und Wähler.
Die Ampel steckt im Umfragetief. Nun meldet sich Bundespräsident Steinmeier zu Wort – mit ungewöhnlich offener Kritik an der Regierung. Angesichts der heftigen Bauernproteste wirft er der Koalition »Sprachlosigkeit« vor.
Am Montag hat sich die neue Partei um Sahra Wagenknecht vorgestellt.
Der Rechtsradikalismus zieht aus angeblich unlösbaren Problemen seinen Zündstoff.
Mit Zehntausenden Traktoren waren Landwirte in Bayern nach Schätzungen der Polizei auf Kundgebungen unterwegs. Vor dem Brandenburger Tor formiert sich derweil der nächste große Protest.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete und verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Bareiß, kehrt der Politik bis Ende Februar den Rücken und nimmt sich eine Auszeit in einem Jerusalemer Kloster.