Schlagzeilen
Zu Beginn des Wahljahrs haucht der Fall Jeffrey Epstein einer alten amerikanischen Erzählung neues Leben ein. Sie steckt voller Gefahren.
Der Unternehmer Günther Fielmann, Gründer der gleichnamigen Optikerkette, ist tot. Er verstarb in seinem Wohnort Lütjensee in Schleswig-Holstein.
Der Bedarf an Wasserstoff wird aus Sicht von Betreibern der nötigen Speicher überschätzt. Eine Studie zeigt demnach, dass die Pläne für das 20 Milliarden Euro teure Wasserstoffnetz über dem Bedarf liegen.
Wegen der angespannten Lage in den Flutgebieten wird die Schuldenbremse erneut diskutiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner verwehrt sich jedoch gegen ein Aussetzen. Der »Umfang des Schadens« sei unbekannt.
Der Besuch von Hochwassergebieten ist eine unterschätzte politische Disziplin. Eine Partei beherrscht sie besonders gut.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea verschärfen sich.
Eine Insel in Südkorea wird evakuiert. Nordkorea soll Schüsse abgegeben haben.
Die Bauern haben mit ihrem Protest Erfolg. Demnächst soll es endlich einen Bundeshaushalt geben. Und Annalena Baerbock versucht, die Balance zu halten. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Ein zweites Paket von Prozessdokumenten gegen den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein ist öffentlich. Polizisten berichten über Anwerbung junger Frauen.
Topwerte in Umfragen, die politischen Gegner ratlos: Die AfD erlebt in Deutschland gerade einen Höhenflug.
Was soll nach dem Krieg aus dem Gazastreifen werden?
Ohne ausländische Waffen könnte die Ukraine die russische Invasion nicht abwehren.