Schlagzeilen
Er war Minister, Fraktionschef und Bundestagspräsident: Wolfgang Schäuble gehörte zu den einflussreichsten Politikern der vergangenen Jahrzehnte.
Die Umfragen zeigen für die FDP Werte um die fünf Prozent.
Sowohl der Bundeskanzler als auch die SPD stürzen beim "ARD-Deutschlandtrend" ab. Für die Ampelkoalition sieht es nicht besser aus.
Finanzminister Christian Lindner sieht keinen Grund, die Schuldenbremse wegen des Hochwassers auszusetzen. Er stellt sich gegen Forderungen aus der SPD.
Die Mehrwegpflicht, die seit einem Jahr für Essen und Getränke zum Mitnehmen gilt, ist gescheitert. Dabei gibt es einen bewährten Weg, Einwegmüll zu verhindern.
Der Bauernverband ist empört wegen geplanter Subventionskürzungen. Vizekanzler Habeck bekam den Unmut wütender Landwirte jetzt direkt zu spüren – die Reaktion der Bundesregierung ist deutlich.
Beim Thema Gendern wünscht sich die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung mehr Lockerheit.
Bauern protestieren gegen die Pläne der Bundesregierung zum Abbau von Subventionen.
Meta hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich, der Aktienkurs erholte sich um 194 Prozent. Für Konzernchef Mark Zuckerberg war das offenbar eine gute Gelegenheit, in großem Stil Wertpapiere abzustoßen.
Viele Teile des Landes sind überflutet, dazu kommt die Sorge vor einem regnerischen Wochenende in Hochwassergebieten. Welche Regionen besonders betroffen sind.
Hunderttausende Hektar Acker und Grünland sind derzeit laut niedersächsischem Bauernverband überschwemmt. Die Landwirte befürchten auf vielen Flächen einen Totalausfall der Ernte.
Für Robert Habeck ist der Kompromiss bei den Sparplänen »eine Lösung, die den Landwirten hilft«, doch die sehen das offenbar anders. In Schlüttsiel haben Hunderte verhindert, dass der Vizekanzler das Schiff verlassen konnte.