Schlagzeilen
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, die Versorgung verletzter Palästinenser laut Uno nicht mehr gewährleistet. Die Linke will Betroffene zur Behandlung nach Deutschland und in andere EU-Länder holen.
Schaffe, schaffe, Häusle bauen: Wegen steigender Zinsen haben wieder mehr Menschen Bausparverträge abgeschlossen – und sich so Konditionen für künftige Immobilienkredite gesichert. Doch der Boom schwächt sich ab.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, soll mit seiner Schulsenatorin liiert sein – womöglich ein Interessenkonflikt. Nun kommt aus Berlins Landespolitik die Forderung, Licht in den Vorgang zu bringen.
Seit dem Militärputsch vor fast drei Jahren regieren die Generäle Myanmar mit eiserner Faust.
Am 22. Januar findet der Staatstrauerakt für den ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble (CDU) statt. Dazu werden hochrangige Gäste erwartet.
Hat dreckiger Kohlestrom die abgeschalteten Kernkraftwerke in Deutschland ersetzt? Importieren wir jetzt vor allem Atomstrom aus dem Ausland? Ein Blick in die Jahreszahlen 2023 zeigt, was an solchen Thesen dran ist.
Im Hochwassergebiet soll die Bundeswehr Deiche sichern und Sandsäcke befüllen. Wehrbeauftragte Eva Högl mahnt im SPIEGEL, nicht leichtfertig nach der Truppe zu rufen. Deren eigentliche Aufgabe sei eine andere.
Seit Wochen streiten China und die Philippinen um Seegebiete im Südchinesischen Meer. Inmitten der Spannungen haben nun die Volksrepublik und die USA jeweils eigene Manöver in der Region abgehalten.
Seit Wochen streiten sich China und die Philippinen um Meeresgebiete. Jetzt hält die chinesische Marine eine Militärübung ab – zeitgleich mit einer anderen Großmacht.
Die Bepreisung von fossilen Energieträgern hat dem Bund 2023 eine Rekordsumme in die klammen Kassen gespült. Das Umweltbundesamt fordert nun, das Geld an die Bürger zurückzugeben.
Die Bepreisung von fossilen Energieträgern hat dem Bund 2023 eine Rekordsumme in die klammen Kassen gespült. Das Umweltbundesamt fordert nun, das Geld an die Bürger zurückzugeben.
Die Trauerfeier für Wolfgang Schäuble am Freitag findet ohne Angela Merkel statt. Am Staatsakt zu Ehren des verstorbenen CDU-Politikers wird die Ex-Kanzlerin dagegen teilnehmen.