Schlagzeilen
Erneut kocht die Diskussion um ein Verbot der AfD hoch. Doch wie realistisch ist das derzeit überhaupt? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.
Missbrauch seiner Autorität - das Oberste Gericht ist bei seiner Antwort auf Benjamin Netanjahus Justizreform erneut sehr deutlich: Gesetze sollen ihm keinen direkten Vorteil verschaffen dürfen.
Was der Dauerregen mit dem Land macht. Wo der nächste Krieg droht. Und was DER Trend im Jahr 2024 sein wird. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Das Umfragehoch der AfD in Sachsen verleitet manche offenbar dazu, über eine künftige Postenverteilung nachzudenken. Dabei fiel auch der Name von Parteichef Tino Chrupalla – der aber sagt: »Mein Platz ist im Bund.«
Die Bestellung ist umfangreich und teuer - aber laut Nato-Chef Stoltenberg eine Reaktion auf den anhaltenden Krieg in der Ukraine.
Die Nato will ihre Flugabwehr verstärken – und gibt dafür Milliarden Euro aus. Bis zu 1.000 Patriot-Raketen möchte das Militärbündnis anschaffen.
Es brauche einen Neuaufstellung, so die ehemalige Regierende Bürgermeisterin der Hauptstadt.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel bekämpft die israelische Armee auch die Hisbollah im Libanon. Doch was ist das eigentlich für eine Organisation? t-online gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bei der Berliner SPD steht ein Führungswechsel an. Franziska Giffey, einst Regierende Bürgermeisterin, möchte nicht erneut für den Spitzenposten der Sozialdemokraten in der Hauptstadt antreten.
Die Pegelständen in den Hochwassergebieten in Deutschland könnten weiter steigen.
Die Brandenburger SPD spart im Wahljahr nicht mit Kritik an der Ampel im Bund.
2021 übernahmen die Taliban nach dem Rückzug westlicher Länder die Macht in Afghanistan. Offenbar hat die damalige Bundesregierung in dem Zusammenhang absichtlich ein einfaches Verfahren blockiert.