Schlagzeilen
Zu Beginn des Superwahljahrs haben die etablierten Parteien keine Strategie gegen den Höhenflug der AfD. Das muss sich ändern, sonst nimmt die Demokratie Schaden.
Zu Silvester geriet der Kölner Dom ins Visier mutmaßlicher Islamisten. Die Polizei nahm fünf Verdächtige fest. Bereits im Juli wurde eine Gruppe gefasst – die es wohl auf die Deutzer Kirmes abgesehen hatte.
"Maximal ein Viertel der Arztpraxen in Deutschland ist barrierefrei", stellt der Behindertenbeauftragte fest - und sieht Menschen mit Behinderungen nicht nur bei der Wahl der Praxen benachteiligt.
Mehr als eine Million Arzttermine fielen 2023 im britischen Gesundheitssystem wegen Streiks aus. Jetzt wollen Assistenzärzte für ganze sechs Tage die Arbeit niederlegen, um einen Ausgleich für die hohe Inflation zu erstreiten.
Die Bundesregierung will die Aktenberge in deutschen Behörden abtragen.
Das Kommando Spezialkräfte gilt als die Elitetruppe der Bundeswehr. Bisher wurden Bewerber nach körperlicher Leistung ausgewählt. Nun sollen auch andere Fähigkeiten gelten – und Schummler leichter entlarvt werden.
Weltanschauliche "Überschneidungen von islamistischen und rechten Kreisen" gab es nach Aussage von Susanne Schröter nicht nur in der Vergangenheit - sie existieren auch heute noch, warnt die Wissenschaftlerin.
Innerhalb der SPD schwelt eine Debatte, ob die AfD verboten werden sollte. Der Ostbeauftragte hält davon nichts. Man müsse die Partei vielmehr inhaltlich stellen.
Kaum eine Reform der Ampel hat einen so schlechten Ruf wie das Bürgergeld: zu hoch, zu lasch – ein Flop. Hier sind die Fakten.
Die Spannungen zwischen China und Taiwan halten an, Taiwan hat nun vier chinesische Ballons entdeckt. Ein Experte sieht in dem Vorfall "psychologische Kriegsführung" seitens China.
Neun Frauen schieden aus, nur acht kamen hinzu: Der Anteil weiblicher Dax-Vorstände hat sich 2023 nicht verbessert. Innerhalb der Vorstände bleibt es laut einer Studie zudem bei einer »klassischen Rollenverteilung«.
Spitzenwerte für die AfD, die SPD hingegen unter fünf Prozent: Eine aktuelle Umfrage aus Sachsen sorgt für Unruhe in der Parteienlandschaft. Nun interpretieren die Genossen vor Ort die Werte auf ihre Weise.