Schlagzeilen
Die VW-Kernmarke befindet sich laut Betriebsratschefin Cavallo in einer »Mehrfachkrise«. Der Konzern will sich nun gesundsparen, bei den Materialien – und beim Personal.
Ein 29-Jähriger wollte in Schweden einen Terroranschlag mit einem Sprengstoffgürtel verüben. Sein Bruder half ihm bei der Bestellung der Materialien. Nun hat das Oberlandesgericht Hamburg beide verurteilt.
Das Strom- und Wassernetz gehört bereits der Stadt, nun soll ein weiterer Meilenstein dazukommen: Berlin gibt für das Fernwärmenetz von Vattenfall mehr als eine Milliarde Euro aus – vorausgesetzt, das Abgeordnetenhaus stimmt zu.
Die Pflege gehört zu den Branchen, die stark vom Fachkräftemangel betroffen sind.
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage liegt die AfD bei 23 Prozent. Das ist der höchste ermittelte Wert auf Bundesebene.
Die Biotechrivalen Biontech und Curevac überziehen sich gegenseitig mit Klagen zu Coronaimpfstoffen. Nun hat ein Bundesgericht das Mainzer Unternehmen gestärkt: Ein Patent, das Curevac beansprucht, gilt nicht in Deutschland.
Wenn die SPD sich als Hüterin des Sozialstaats feiert, wissen alle: Eigentlich ist es Zeit für Reformen.
Auch 33 Jahre nach der Einheit hinkt der Osten Deutschlands wirtschaftlich hinterher. Im kommenden Jahr könnte die Konjunktur dort nur leicht wachsen – etwas schlechter als im Westen. Das liegt auch an der Demografie.
Bund und Land dürfen nach einer Entscheidung der EU-Kommission die Stahlproduktion im Saarland fördern. Insgesamt sollen 2,6 Milliarden Euro fließen – auch für den Einsatz klimafreundlicher Energie aus grünem Wasserstoff.
In der Nähe von Grindavík kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem heftigen Vulkanausbruch. Dort hatte es zuvor bereits mehrfach Erdbeben und Ausbrüche gegeben.
Die insolvente Signa Holding von Immobilienjongleur René Benko ist aus Sicht des Sanierungsverwalters in schlimmem Zustand. Es fehlt Geld, das Management ist mangelhaft. Allein das Organigramm umfasst demnach 46 Seiten.
In staatlichen Gebäuden in Bayern dürfen Kreuze hängen: Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden – und damit Markus Söders Kreuzerlass von 2018 bestätigt.