Schlagzeilen
Kreuze in jedem Staatsgebäude: Mit dem bayrischen Kreuzerlass setzte sich Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auseinander – das ist das Urteil.
Berlin muss den Bundestag teilweise neu wählen. Damit war zu rechnen. Umso mehr bleibt offen: Warum hat die Entscheidung so lange auf sich warten lassen?
Eine Tochterfirma der Deutschen Post wurde verdächtigt, ihre Konkurrenten mit Dumpingpreisen ausgestochen zu haben. Eine eingeleitete Untersuchung dazu hat die Bundesnetzagentur nun aber eingestellt.
Der Sprecher des UN-Kinderhilfswerks war im Gazastreifen und beschreibt die Zustände als katastrophal.
Die Bänder im Hauptwerk stehen schon seit vergangenem Jahr still, nun trennt sich der südkoreanische Autobauer Hyundai von seiner Fertigung in Russland. Der Preis ist symbolisch, der Käufer kein Unbekannter.
Zahlreichen Linken sowie Verbündeten von Sahra Wagenknecht drohte das Ausscheiden aus dem Bundestag, nun geben sich Linkenpolitiker angesichts der nur teilweisen Wahlwiederholung in Berlin gelassen. Die SPD stichelt.
Die Geschäfte der Horst-Brandstätter-Gruppe laufen mies. Der neue Chef der für die Marke Playmobil bekannten Spielwarenfirma kämpft mit digitaler Konkurrenz in den Kinderzimmern – und setzt nun auf Neuerungen.
Der Sparkurs der Ampel treibt die Energiekosten in die Höhe. In der SPD fürchten viele jetzt den Unmut der Wähler. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig will, dass die Koalition nachbessert.
Im November 2022 wirft ein Mann einen Molotowcocktails auf eine Schule.
Auf Island ist ein rund vier Kilometer langer Vulkanspalt aufgebrochen, Lava und Asche treten aus. Auch in Deutschland gibt es einige Vulkane. Eine Karte zeigt, wo genau.
Paukenschlag in Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundestageswahl in Teilen Berlins für ungültig erklärt. Welche Folgen hat das?
Acht Monate nach den Mordanschlägen von Duisburg ist ein bekennender IS-Anhänger zu lebenslanger Haft verurteilt worden.