Schlagzeilen
Brüssel ist eine der teuersten Städte Europas. Dennoch macht es Sinn, dass Diplomaten dort eine Bleibe haben. Das Auswärtige Amt wird nun dennoch für den Kauf einer neuen Immobilie in der Hauptstadt der EU gerügt.
Die anstrengende Zustellung von Paketen wird in Deutschland häufig an Subunternehmer ausgelagert. Diese Praxis soll nach dem Willen von Grünenpolitikern reglementiert werden. Die Gewerkschaft verlangt noch mehr.
In Deutschland zeigt sich weiterhin ein eindeutiger Wahltrend: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde inzwischen Union oder AfD wählen.
Vor dem Suezkanal greifen Huthi-Rebellen immer mehr Frachter an, die Schiffe fahren lange Umwege. Für die großen Reedereien kann sich das finanziell sogar lohnen, sagt der Seehandelsforscher Vincent Stamer.
Vor dem Suezkanal greifen Huthi-Rebellen immer mehr Frachter an, die Schiffe fahren lange Umwege. Für die großen Reedereien kann sich das finanziell sogar lohnen, sagt der Seehandelsforscher Vincent Stamer.
Seit 2018 muss in allen staatlichen Gebäuden in Bayern ein Kreuz hängen.
Der schleppende Bahnausbau in Deutschland frustriert auch die Schweiz. Viele deutsche Züge enden wegen zu hoher Verspätungen inzwischen an der Grenze. Jetzt tröstet der Schweizer Verkehrsamtschef die Kunden.
Die Lage auf der koreanischen Halbinsel bleibt sehr angespannt.
Shishabars sind multikulturelle Treffpunkte, für viele aber auch ein Kampfbegriff, eine Chiffre für Kriminalität. Eine neue Vorschrift vertreibt nun die Kundschaft – und hat einen gefährlichen Effekt.
Der Gaza-Krieg zieht immer größere Kreise.
Die Berliner dürfen nächstes Jahr vielleicht extra viel ankreuzen. Markus Söder werden heute vielleicht alle Kreuze weggenommen. Und Karl Lauterbach liegt über Kreuz mit den Kliniken. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Verteidigungsminister Pistorius hat das militärische Engagement Deutschlands in Westafrika noch nicht abgeschrieben.