Schlagzeilen
Die Spitzen der Ampel-Koalition haben in ihren Gesprächen über den Bundeshaushalt für 2024 eine Einigung erzielt. In einem Pressestatement erklären Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner, wie der Durchbruch gelungen ist.
Die Wahl hatte das Dreierbündnis um Donald Tusk vor zwei Monaten gewonnen. Doch Präsident Andrzej Duda zögerte die Regierungsbildung hinaus.
Knapp zwei Monate nach der Parlamentswahl ist in Polen der Machtwechsel vollzogen.
An ihr sei niemand vorbeigekommen, der mit Kohl habe reden wollen, hieß es immer wieder.
Das polnische Parlament ist von einem antisemitischen Vorfall erschüttert worden. Aufnahmen zeigen die Attacke eines rechtsextremen Politikers.
Die Pisa-Studie attestiert Schülern in Deutschland ein so schlechtes Bildungsniveau wie nie zuvor. Doch im Matheteil versagen ausgerechnet die Studienmacher selbst.
Zum Ende der Weltklimakonferenz gibt es nun doch eine Einigung. Der klare Ausstieg aus fossilen Energien fehlt in dem Dokument allerdings.
Die Ampel hat in ihren Gesprächen über den Bundeshaushalt für 2024 eine Einigung erzielt. Details sollen im Laufe des Tages folgen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Ampel mit seinem Haushaltsurteil kalt erwischt.
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts warf die Haushaltsplanungen der Regierung über den Haufen. Die Neuverhandlungen innerhalb des Kabinetts zogen sich über Tage hin. Nun gibt es einen Durchbruch.
Auf Bahn-Reisende könnten nach den Weihnachtsferien längere Streiks zukommen. Immerhin signalisiert die Gewerkschaft GDL inzwischen bei ihrer Kernforderung ein wenig Kompromissbereitschaft.
Auf Bahnreisende könnten nach den Weihnachtsferien längere Streiks zukommen. Immerhin signalisiert die Gewerkschaft GDL inzwischen bei ihrer Kernforderung ein wenig Kompromissbereitschaft.