Deutschland
Berichten zufolge hat das Flugzeug von Israels Premier eine ungewöhnliche Route in die USA genommen - und mehrere europäische Staaten umflogen. Mied Netanjahu damit Länder, die den IStGH-Haftbefehl gegen ihn vollstrecken könnten?
Aufatmen in Deutschlands Dönerbuden: Der Streit um europaweit einheitliche Regeln für die Herstellung des Gerichts ist vorerst beendet. Der Internationale Dönerverband aus der Türkei zog seinen Antrag zurück. Von K. Schmidt.
Auch im Weltall seien Russland und China eine große Bedrohung, warnt Verteidigungsminister Pistorius. Seine Konsequenz: ein milliardenschweres Sicherheitspaket - bei Angriffen könnten die Folgen sonst verheerend sein.
Nicht nur Jens Spahn, auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ließ sich auf ein ominöses Spendenessen für die CDU ein. Darüber reden will seine Partei so wenig wie möglich.
Die Krise in der Automobil- und Zulieferindustrie setzt Bosch weiter zu. Der weltweit größte Autozulieferer will hierzulande mehrere Tausend weitere Arbeitsplätze in seiner Kernsparte Mobility abbauen.
Über Jahre wurde ein Gel-Implantat unter anderem zur Brust- und Gesäßvergrößerung genutzt, das offenbar schwerwiegende Komplikationen auslöst. Deutsche Behörden schritten nicht ein - obwohl sie die Probleme kannten.
Russische Satelliten verfolgten derzeit im All Satelliten, die auch von der Bundeswehr genutzt werden, das sagt zumindest Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er will nun in die Sicherheit im Weltraum investieren.
Bei Bosch kriselt es schon länger, der Konzern will bis Ende 2025 Stellen im fünfstelligen Bereich streichen. Besonders betroffen sei die Sparte Mobility. Die IG Metall befürchtet einen »sozialen Kahlschlag«.
Der Cannstatter Wasen ist eines der beliebtesten Volksfeste Deutschlands. Wer dort einen Tisch reserviert, zahlt nicht nur ordentlich – sondern laut einer Marktstudie auch zu viel Geld.
Die mögliche Neuregelung der Organspende ist ein Dauerthema. Nach mehreren gescheiterten Versuchen starten acht Bundesländer unter der Führung Nordrhein-Westfalens einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung.
Drohnensichtungen beunruhigen derzeit Dänemark. Die Überflüge seien Teil der hybriden Kriegsführung gegen Europa, sagt Politologe Stefan Meister im Interview. Ziel sei, die Reaktionen zu testen und zu verunsichern.
Schon wieder Drohnen am dänischen Nachthimmel: Zwar legten sie nur kleinere Flughäfen lahm, aber die Regierung ist alarmiert. Sie wertet das als hybriden Angriff. Was könnten Konsequenzen sein? Von Julia Wäschenbach.