Deutschland
Die DekaBank und andere Institute arbeiten an einer neuen digitalen Währung: Sie soll an den Euro gekoppelt sein und Transaktionen über Grenzen vereinfachen. Die EZB hält davon wenig.
In der Debatte über den deutschen Umgang mit Israels Gazapolitik fordern mehrere Politiker der SPD nun Unterstützung für Sanktionen. Die Bundesregierung hat sich noch nicht festgelegt.
Spezielle Marinaden, Scheiben in bestimmter Dicke: Der Dönerverband Udofed wollte EU-weite Vorgaben für Döner. Nun hat er den Antrag zurückgezogen. Was hinter der Aktion steckte, bleibt unklar.
Spezielle Marinaden, Scheiben in bestimmter Dicke: Der Dönerverband Udofed wollte EU-weite Vorgaben für Döner. Nun hat er den Antrag zurückgezogen. Was hinter der Aktion steckte, bleibt unklar.
Weltweit gesehen gab es laut einer Studie noch nie so große Geldvermögen wie im vergangenen Jahr. Allerdings ist das Vermögen nach wie vor sehr ungleich verteilt. Laut dem Report gab es bei dem Thema keine Fortschritte.
Ein Forschungsteam hat die Knochen eines bislang unbekannten Raubdinosauriers in Südamerika gefunden: den Joaquinraptor. Dieser entfernte Verwandte des T-Rex war einst wohl einer der bedeutendsten Jäger seiner Zeit. Von Veronika Simon.
Fünf Jahre Haft wegen "außerordenticher Schwere" der Tat: Im Prozess um Wahlkampfgelder aus Libyen ist Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy verurteilt worden - seine bislang schwerste juristische Niederlage.
Europas größter Munitionsproduzent Rheinmetall will seine Kapazitäten weiter ausbauen: In Lettland soll eine neue Fabrik entstehen. Für Lettlands Ministerpräsidentin zählt besonders die »Stärkung der Sicherheit« des Landes.
Eigentlich sollte Dirk Rompf Chef der Bahn-Infrastruktursparte InfraGo werden. Doch an ihm gab es massive Kritik. Jetzt hat der frühere Bahnmanager aufgegeben. Vor allem von einer Seite war er unter Druck geraten.
Unter Evelyn Palla soll bei der Deutschen Bahn alles besser werden. Doch der Kandidat für die wichtige Infrastruktursparte scheitert und weckt Zweifel, ob die Erneuerung des Konzerns gelingen kann.
Mehr als 3.000 Gebäude sind in Kiew seit Beginn des Krieges zerstört oder beschädigt worden. Die Bewohner fühlen sich oft im Stich gelassen. Bauen dauert lange - und immer mehr fehlen die Männer. Von Rebecca Barth.
Statt im November legt die Expertenrunde zur Reform der Schuldenbremse ihre Vorschläge nun erst 2026 vor. Dabei drängt die Zeit: Aktuell ist das Instrument wirkungslos, das belegen Zahlen des Finanzministeriums.