Deutschland
In Dänemark sind erneut Drohnen gesichtet worden, diesmal im Luftraum des Flughafens in Aalborg. Filmaufnahmen zeigen das leuchtende Objekt.
Nach massivem Protest von Arbeitnehmern will Dirk Rompf nicht länger Chef der Bahn-Tochter InfraGo werden. Nach SPIEGEL-Informationen gab es wegen Beratertätigkeiten von Rompf bei der Bahn Beschwerden in einem internen Whistleblower-Portal.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat einen deutlichen Anstieg von Unfällen auf dem Schulweg erfasst. Vor allem ältere Kinder auf dem Fahrrad sind betroffen. Im Auto sehen Eltern jedoch nicht die Antwort.
SAP soll seine Vormachtstellung auf dem Markt ausgenutzt und Kunden ausgebeutet haben. Die Europäische Kommission hat nun Ermittlungen gegen den Softwarekonzern eingeleitet, es drohen Strafen von bis zu 3,4 Milliarden Euro.
Im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen ist Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy in einem Punkt schuldig gesprochen worden. Von anderen Vorwürfen wurde er entlastet. Noch unklar ist, ob er in Haft muss.
AfD-Verteidigungspolitiker wollen zurück zur Wehrpflicht, um die Union zu treiben. Doch die Ostverbände um Björn Höcke blockieren den Plan. Sie haben ihre eigene Agenda.
Plötzlich war eine Milliarde Dollar verschwunden: Moldaus Bankensystem erlebte 2013 einen historischen Diebstahl. Ein Hauptverdächtiger muss sich bald vor Gericht verantworten.
Die dänische Regierung spricht nach den Drohnensichtungen über mehreren Flughäfen von einer systematischen und professionellen Aktion. Wer dahinterstecken könnte, bleibt unklar.
Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy wurde vorgeworfen, seinen Wahlkampf mit Millionen des Gaddafi-Regimes finanziert zu haben. Nun hat ihn das Pariser Strafgericht der kriminellen Vereinigung schuldig gesprochen, jedoch nicht der Korruption.
Kurz vor der Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht ist die Anspannung groß. Union und SPD brauchen die Hilfe der Opposition. Die Grünen wollen zwar zustimmen, doch das reicht nicht. Die Linke sät Zweifel.
Nur 0,2 Wachstum im laufenden Jahr: Die Konjunktur in Deutschland wird sich laut Experten erst in den kommenden zwei Jahren leicht erholen. Das aber auch nur, weil die Bundesregierung viel Geld in die Hand nimmt.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent voraus. 2026 soll es dann bergauf gehen - ohne Strukturreformen werde das aber nicht von Dauer sein, warnen die Ökonomen.