Schlagzeilen

Ecuadors Präsident Daniel Noboa ist auf dem Weg zu einer Veranstaltung, als Hunderte Menschen sein Auto attackieren. Eine Ministerin spricht von Einschusslöchern im Wagen. Es ist nicht der erste Überfall auf ihn.

Der Bund erwartet in den kommenden Jahren ein Haushaltsloch. Lars Klingbeil sieht die Lösung in einem Mix aus Sozialreformen und Steuererhöhungen. Die müssten jedoch gerecht sein, jeder müsse seinen Beitrag leisten.

Wie groß ist die Bedrohung durch mutmaßlich russische Fluggeräte in Deutschland? Und wie könnte man sie wirksam bekämpfen? Innenminister Alexander Dobrindt äußert sich nach der Kabinettssitzung – jetzt live.

Der Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen hat seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der WerteUnion erklärt und seinen Austritt angekündigt. Hintergrund ist ein Machtkampf innerhalb der Partei.

Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der WerteUnion erklärt und seinen Austritt angekündigt. Hintergrund ist ein Machtkampf innerhalb der Partei.

Die rechtsextreme Szene zieht zunehmend junge Menschen an. Das zeigen neue Zahlen der Bundesregierung. Die Grünen kritisieren, Schwarz-Rot tue nicht genug gegen das Problem.

Gold wird immer teurer, der Preis pro Feinunze hat ein neues Rekordhoch erreicht. Was steckt hinter der hohen Nachfrage? Und ist ein weiterer Anstieg zu erwarten? Von Claudia Wehrle und Till Bücker.

Nach zehn Jahren Bauzeit sollen hier bald jährlich 19 Millionen Passagiere starten oder landen können: Im April 2026 wird laut Planung das dritte Terminal am Frankfurter Flughafens eröffnet.

Wer einen Hund hält, musste dafür im vergangenen Jahr vergleichsweise viel Geld ausgeben. Städte und Gemeinden nahmen mehr aus der Hundesteuer ein, gleichzeitig verteuerte sich das Futter.

Bislang hat sich im "Herbst der Reformen" wenig bewegt. Die Erwartungen an den heutigen Koalitionsausschuss sind also groß. Kanzler Merz verspricht schnelle Beschlüsse beim Bürgergeld und zur Stärkung der Autoindustrie. Was wird diskutiert?

Der »Jobturbo« sollte Geflüchtete aus der Ukraine schneller in Arbeit bringen. Eine Studie internationaler Spitzenforscher belegt: Das funktioniert erstaunlich gut. Doch die Regierung ist gerade dabei, diesen Erfolg zu stoppen.

Friedrich Merz brüstet sich damit, der »erste Kanzler mit eigenen Kindern« seit 1998 zu sein. Das ist nicht nur falsch, sondern infam. Und offenbart ein von Vorgängerin Angela Merkel tief gekränktes Männerego.