Schlagzeilen

Vor Trumps Treffen mit Putin haben sich Europäer mit US-Vizepräsident Vance und Vertretern der Ukraine auf eine gemeinsame Linie verständigt. Europa solle »Teil der Lösung« sein, Kyjiw nicht von Verhandlungen ausgeschlossen werden.

Auf Einladung des britischen Außenministers Lammy und des US-Vizepräsidenten Vance haben sich Vertreter der Ukraine und ihrer Verbündeten in Großbritannien getroffen. Vor dem Trump-Putin-Gipfel in Alaska stimmten sie ihre Positionen ab.

Zahlreiche Unionspolitiker kritisieren die Einschränkung von Rüstungsexporten nach Israel- und die Kommunikation der Regierung dazu. Kanzleramtschef Frei bemüht sich, die Diskussion zu entschärfen.

Israels Premierminister Netanyahu hat beschlossen, die Stadt Gaza einzunehmen. Angehörige von Hamas-Geiseln fürchten das Schlimmste und tragen ihren lautstarken Protest auf die Straße.

Die Unterstützung von »Palestine Action« steht in Großbritannien seit Kurzem unter Strafe. Dagegen regt sich vehementer Widerstand. Bei einer Demonstration in London hat die Polizei nun nach eigenen Angaben Hunderte Menschen festgenommen.

Friedrich Merz hat Rüstungslieferungen an Israel eingeschränkt, und in der Union gibt es offene Kritik an dieser Entscheidung. Nun versucht Kanzleramtsminister Thorsten Frei, die Wogen zu glätten.

"Splashdown" vor der Küste Kaliforniens: Vier Raumfahrer, die fünf Monate an Bord der ISS verbracht haben, sind wieder zurück auf der Erde. Sie waren von einer neuen Crew abgelöst worden.

Warum die Behauptung des Bundeskanzleramtschefs Thorsten Frei irreführend ist, dass ein Großteil der Hilfe von der Hamas und Terroristen gekapert werde. Der Faktencheck.

Das Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan wird von den Nachbarstaaten in der Region begrüßt. Die geplante Transitverbindung in die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan will Iran aber auf keinen Fall erlauben.

Als EU-Generalstaatsanwältin kennt Laura Kövesi das Ausmaß der Korruption in EU-Staaten und der EU selbst nur zu gut. Das missfällt vielen. Was treibt die Rumänin an? Von O. Chladkova und M. Grytz.

US-Präsident Donald Trump gilt als strikter Drogenabstinenzler. Politisch kann er der Marihuana-Industrie aber offenbar einiges abgewinnen – wohl auch, weil er dort einige Großspender hat.

Frankreich hat es angekündigt, ebenso Kanada, Portugal und eventuell auch Großbritannien: Immer mehr Länder wollen einen Palästinenserstaat anerkennen. Der symbolische Schritt verrät mehr über sie als über die Lage in Nahost.