Schlagzeilen

Demokratische Senatoren werfen der US-Justizministerin Pam Bondi vor, ihr Amt als »politische Waffe« für Donald Trump und dessen Absichten zu benutzen. Sie bestreitet die Vorwürfe.

Kurz bevor die Bundesregierung eine neue Konjunkturprognose vorstellen will, kommen schlechte Zahlen aus der Industrie: Diese hat im August weniger hergestellt als gedacht. Das lag nicht nur an Werksferien.

Russland exportiert weiter kräftig Rohöl und finanziert damit den Ukraine-Krieg. Wie sehr ist die Welt noch von russischem Öl abhängig - und wie dramatisch wären die Folgen eines kompletten Verzichts? Von Angela Göpfert.

Wie erleben Kinder und Jugendliche im Gazastreifen die zwei Jahre Krieg? Hier erzählen sie vom Leben im Zelt und einem Alltag ohne Schule, von ihren Verletzungen, Ängsten und Hoffnungen.

Die israelische Armee hat Schiffe einer neuen Hilfsflotte für den Gazastreifen abgefangen. In Ägypten werden heute die Verhandlungen über ein Ende des Kriegs im Gazastreifen fortgesetzt.

Die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas in Ägypten kommen bislang nicht voran. Strittig sind vor allem Fragen zu einer Waffenruhe, einem möglichen Geiselaustausch und der Freilassung palästinensischer Häftlinge.

Fast sechs Wochen standen bei Jaguar Land Rover wegen eines Cyberangriffs die Bänder still. Nun produzieren erste Werke in Großbritannien wieder. Unter Druck geratene Zulieferer sollen schneller bezahlt werden.

Der DAX dürfte verhalten in den Handel starten. Unterdessen geht die Rekordrally am Goldmarkt rasant weiter: Eine Feinunze des Edelmetalls kostet erstmals mehr als 4.000 Dollar.

Ausländer sollen bei guten Integrationsleistungen künftig nicht mehr nach drei Jahren eingebürgert werden. Grüne und Linke finden das keine gute Idee – obwohl das dazugehörige Gesetz offenbar kaum genutzt wurde.

Ausländer sollen bei guten Integrationsleistungen künftig nicht mehr nach drei Jahren eingebürgert werden. Grüne und Linke finden das keine gute Idee – obwohl das dazugehörige Gesetz offenbar kaum genutzt wurde.

In Schleswig-Holstein dürfen sich Muslime zu Ramadan und Opferfest freinehmen. In den sozialen Netzwerken ist die Aufregung groß. Dabei bekommen Muslime dadurch keine zusätzlichen gesetzlichen Feiertage. Von P. Siggelkow.

Der Bundestag befasst sich erneut mit Verschärfungen in der Migrationspolitik. Heute geht es um die Abschaffung der "Turbo-Einbürgerung", morgen um die Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Was sind die Knackpunkte?