Ausland

Seit Mittwoch sitzt Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoğlu in Haft. In türkischen Großstädten halten die Proteste gegen seine Festnahme an. Die Polizei ging teilweise gewaltsam dagegen vor.

Israels Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar muss gehen. Das hat die Regierung von Benjamin Netanyahu beschlossen, wie das Büro des Premiers mitteilte. Bereits die Ankündigung dieses Schritts hatte Massenproteste ausgelöst.

Donald Trump setzt eines seiner Wahlversprechen um. Per Dekret hat der US-Präsident die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums angeordnet: »Wir werden es so schnell wie möglich schließen.«

Aus Protest gegen Elon Musk und die Trump-Regierung brennen in den USA immer wieder Elektroautos der Marke Tesla. Jetzt klagt das Justizministerium drei Männer an, ihnen drohen hohe Strafen.

Zunächst hatte das israelische Militär Bodentruppen in den Norden und das Zentrum des Gazastreifens geschickt. Nun rücken Soldaten auch nach Rafah im Süden vor. Die EU fordert eine Rückkehr zur Waffenruhe.

Erstmals äußert sich Recep Tayyip Erdoğan zur Verhaftung seines Rivalen İmamoğlu. Der türkische Präsident spottet über »sinnlose Debatten«, die das Land nicht interessierten. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf.

Israel hat die Waffenruhe gebrochen, fliegt wieder Luftangriffe und marschiert mit Bodentruppen ein. Die Menschen in Gaza sind verzweifelt – und wütend.

Mehr zwei zweieinhalb Jahre verbrachte George Glezmann in Gefängnissen der Tabliban. Jetzt ist er frei. US-Außenminister Marco Rubio spricht von einem positiven Schritt.

Für Donald Trump sind die besetzten Gebiete der Ukraine eine Verhandlungsmasse, über die er mit Putin feilschen will. Ein Besuch bei von dort vertriebenen Ukrainern zeigt: Für viele bleibt es unvorstellbar, ihre Heimat aufzugeben.

Der Handschlag, den ihr Ahmed al-Sharaa verwehrte, dominierte Baerbocks letzten Syrien-Besuch. Dieses Mal warnt sie das Staatsoberhaupt vor seinen Extremisten, und ein Mann reichte ihr sogar die Hand.

2022 haben Irans Sicherheitskräfte Olivier Grondeau festgenommen. Wegen angeblicher Spionage wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt. Jetzt kam er frei. Und noch ein Franzose.

Auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin folgen laut Kreml jetzt Gespräche »auf Expertenebene«. Das Thema: Ukraine. Die hat offenbar einen Atombomberstützpunkt nahe der russischen Stadt Engels angegriffen.