Ausland

Zunächst hatte das israelische Militär Bodentruppen in den Norden und das Zentrum des Gazastreifens geschickt. Nun rücken Soldaten auch nach Rafah im Süden vor. Die EU fordert eine Rückkehr zur Waffenruhe.

Erstmals äußert sich Recep Tayyip Erdoğan zur Verhaftung seines Rivalen İmamoğlu. Der türkische Präsident spottet über »sinnlose Debatten«, die das Land nicht interessierten. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf.

Israel hat die Waffenruhe gebrochen, fliegt wieder Luftangriffe und marschiert mit Bodentruppen ein. Die Menschen in Gaza sind verzweifelt – und wütend.

Mehr zwei zweieinhalb Jahre verbrachte George Glezmann in Gefängnissen der Tabliban. Jetzt ist er frei. US-Außenminister Marco Rubio spricht von einem positiven Schritt.

Für Donald Trump sind die besetzten Gebiete der Ukraine eine Verhandlungsmasse, über die er mit Putin feilschen will. Ein Besuch bei von dort vertriebenen Ukrainern zeigt: Für viele bleibt es unvorstellbar, ihre Heimat aufzugeben.

Der Handschlag, den ihr Ahmed al-Sharaa verwehrte, dominierte Baerbocks letzten Syrien-Besuch. Dieses Mal warnt sie das Staatsoberhaupt vor seinen Extremisten, und ein Mann reichte ihr sogar die Hand.

2022 haben Irans Sicherheitskräfte Olivier Grondeau festgenommen. Wegen angeblicher Spionage wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt. Jetzt kam er frei. Und noch ein Franzose.

Auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin folgen laut Kreml jetzt Gespräche »auf Expertenebene«. Das Thema: Ukraine. Die hat offenbar einen Atombomberstützpunkt nahe der russischen Stadt Engels angegriffen.

Im Tonfall seriös und sachlich, bestimmt, aber höflich – und niemals konfrontativ. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum pflegt einen besonderen Umgang mit dem US-Präsidenten. Und hat Erfolg. Von Autorin Sandra Ward

Die rechtsreligiöse Netanyahu-Regierung will Generalstaatsanwältin Baharav-Miara loswerden. Sieben ihrer Amtsvorgänger sehen darin eine Gefahr für Israels Demokratie. Netanyahu verbreitet derweil Verschwörungserzählungen.

»Bedrückend für die Demokratie in der Türkei«: Bundeskanzler Olaf Scholz fordert ein Ende der Repressionen gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Der meldet sich offenbar aus dem Gewahrsam und ruft zu Protesten auf.

»Bedrückend für die Demokratie in der Türkei«: Bundeskanzler Olaf Scholz fordert ein Ende der Repressionen gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Der meldet sich offenbar aus dem Gewahrsam und ruft zu Protesten auf.