Schlagzeilen
Vor 100 Jahren endete die Hyperinflation mit einer Währungsreform. Der Vermögensverwalter Georg von Wallwitz sagt, weshalb das Trauma bis heute nachwirkt – und wie Anleger sich gegen Krisen wappnen können.
Nach Angaben aus dem Weißen Haus verfügen die USA über Informationen, dass die islamistische Hamas im Gazastreifen Krankenhäuser für militärische Zwecke nutzt.
Der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Luis Díaz hat seinen Vater zum ersten Mal nach dessen Entführung getroffen.
Wegen versuchter Wahlmanipulation muss sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump vor Gericht verantworten. Doch das Verfahren könnte sich hinauszögern.
Karl Broich ist Chef der deutschen Arzneimittelaufsicht. Hier sagt er, warum so viele Medikamente knapp werden, wie sich gegensteuern lässt – und wie riskant der auch von Elon Musk befeuerte Hype um Abnehmspritzen ist.
Er hatte das Forschungsinstitut mitgegründet, jetzt muss er gehen: Das Center Automotive Research lässt den Beratungsvertrag mit Ferdinand Dudenhöffer auslaufen. Der hat offenbar schon andere Pläne.
In Tel Aviv sind zahlreiche Angehörige und Freunde der Hamas-Geiseln zu einem Protestmarsch aufgebrochen. Benjamin Netanjahu steht unter Druck.
Die Bürger im westafrikanischen Liberia haben in einer Stichwahl über ihren künftigen Präsidenten abgestimmt.
Hunderttausende Euro hat der Journalist Hubert Seipel aus Putins Umfeld bekommen. Das haben SPIEGEL und ZDF enthüllt. Gearbeitet hat der Reporter auch für den NDR. Der will die versteckten Honorare nun überprüfen lassen.
Nach 18 Jahren verliert die Linke ihre Bundestagsfraktion. Es ist ein emotionaler Tag, bei einigen fließen Tränen. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die parlamentarische Zukunft der Partei.
Im Gazastreifen macht Israel durch seine Bodenoffensive weiter Fortschritte. Den Soldaten steht nun eine heikle Aufgabe bevor.
Er soll unsichtbar, vielseitig und tödlich sein: Russland arbeitet offenbar an einem neuen Kampfjet. Ab 2026 soll der Flieger in Serie produziert werden.