Ausland

Die Unterhändler sind seit Wochen aktiv, nun steht offenbar ein weiterer Austausch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin bevor. Erwartungen auf einen Durchbruch in den Ukraineverhandlungen schürt der US-Präsident bereits jetzt.

Die USA haben mindestens 250 Menschen nach El Salvador abgeschoben – auf Basis eines uralten Kriegsgesetzes. Dabei hatte ein Bundesrichter genau das untersagt. Die Frage: Ignorierte die US-Regierung hier einen Richterspruch?

Charles Calvin Rogers kämpfte in Vietnam heldenhaft – und bekam die höchste Auszeichnung der US-Armee. Nun ist eine offizielle Webseite zu Ehren des Afroamerikaners nicht mehr abrufbar. Ein Versehen? Wohl kaum.

Führungslos und ohne Antworten auf Donald Trumps Politik: Die Demokratische Partei der USA steckt in der Krise. Selbst unter ihren Anhängern hat die Zustimmung laut einer Umfrage einen Tiefstwert erreicht.

Brutale Gewalt gegen Frauen grassiert in Mexiko. Als Staatsanwältin baute Sayuri Herrera eine Einheit auf, die Femizide aufklärt und bekämpft. Und die feiert Erfolge.

Sie waren Managerinnen, Studentinnen, einflussreiche Journalistinnen. Bis die Taliban zurückkamen und ihnen die Freiheit nahmen. Der SPIEGEL bat 13 Afghaninnen aus dem ganzen Land, ihre Geschichten zu erzählen.

Raphaël Glucksmann gilt als Unterstützer der Ukraine und kritisiert US-Präsident Trumps Politik scharf. Der französische Europaabgeordnete will jetzt ein legendäres Symbol der USA zurückhaben: »Offenbar verachtet ihr sie«.

Bereits vor dem Überfall der Hamas auf Israel galt das Verhältnis von Benjamin Netanyahu und »Shin Bet«-Chef Ronen Bar als angespannt. Dieser hatte Fehler im Vorfeld der Terrorattacke eingeräumt.

Die ukrainischen Verluste in Kursk trüben die Stimmung in Kyjiw. Präsident Selenskyj tauscht nun die Spitze seiner Streitkräfte. Der bisherige Generalstabschef bekommt eine einflussreiche neue Position.

In der nordmazedonischen Kleinstadt Kočani geht ein Nachtklub in Flammen auf – mit tragischen Konsequenzen. Die Behörden sprechen von Korruption und stellen vier Haftbefehle aus. Vermutlich wäre die Katastrophe leicht vermeidbar gewesen.

Schon bald könnte es zwischen Wladimir Putin und Donald Trump zu Gesprächen über eine Waffenruhe im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine kommen. Zuletzt hatte der russische Präsident jedoch Maximalbedingungen gestellt.

Nach dem Sturz von Assad wollen viele syrische Binnenvertriebene zurück in ihre Heimatorte. Doch oft sind ihre Häuser zerstört oder wurden geplündert. In den Flüchtlingscamps wächst die Sorge, vergessen zu werden.