Schlagzeilen
Seit Tagen schrecken Anschlagsdrohungen gegen Schulen, Medien und ausländische Botschaften Deutschland auf. Nach Recherchen von SPIEGEL und ARD-»Kontraste« stammen sie wohl von kriminellen Trittbrettfahrern.
Die SPD tut sich schwer mit ihrem Altbundeskanzler Gerhard Schröder. In Hannover fand nun eine kleine Feier zu seinem 60. Parteijubiläum statt. Aktive Politiker blieben der Veranstaltung fern.
Weshalb Jüdinnen und Juden Angst haben in Deutschland. Warum eine Bodenoffensive in Gaza bald beginnen muss, aber gezögert wird. Und: Die Arktis sollte uns nicht kaltlassen. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die EU-Staaten wollten eine gemeinsame Position zum Konflikt in Nahost finden, stattdessen arbeiteten die Regierungschefs ihre Differenzen heraus. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trug dazu in besonderer Weise bei.
In Thüringen ist ein AfD-Abgeordneter aus einem Stadtrat geworfen worden. Zuvor hatte er gegen Geflüchtete gehetzt.
Sahra Wagenknecht tritt aus der Linken aus und will ihre eigene Partei gründen. Wie viel Potenzial wirklich darin steckt, diskutieren wir im Podcast.
Er flog unter und neben dem Flugzeug: Fast wäre ein chinesischer Kampfjet mit einem US-Bomber kollidiert. Das US-amerikanische Militär ist verärgert.
Im Zusammenhang mit dem Hamas-Überfall auf Israel fürchtet der Verfassungsschutz, dass Straftaten in Deutschland zunehmen könnten. Er warnt vor Gewalt an Juden.
In der CDU wird debattiert, ob eine Koalition in Ostdeutschland mit dem neuen »Bündnis Sahra Wagenknecht« möglich wäre. Derweil gibt es einen weiteren Übertritt von der Linken zum neuen Projekt.
Markus Lanz und Richard David Precht haben sich in ihrem Podcast über das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ausgetauscht. Lanz plauderte dabei auch von seinem persönlichen Verhältnis zu Wagenknecht.
Deutschland hat Kiew ein drittes Exemplar des deutschen Flugabwehrsystems geliefert. Trotz der Eskalation in Nahost sicherte Verteidigungsminister Pistorius der Ukraine weitere Unterstützung zu.
Russland hat Vertreter der Terrororganisation Hamas in Moskau empfangen. Präsident Wladimir Putin versucht offensichtlich, ihren Angriff auf Israel für sich zu nutzen.