Schlagzeilen
Das Reich des österreichischen Immobilien-Milliardärs René Benko bröckelt. Nach der Pleite des Onlineshops Tennis-Point meldete auch Signa Sports United Insolvenz an.
Eigentlich sollte es um gute Nachrichten für die Wirtschaft gehen. Doch der Terror der Hamas überschattet Robert Habecks Reise in die Türkei. Kann ausgerechnet Erdoğan einen Flächenbrand verhindern helfen?
Die SPD-Führung in Berlin hatte sich immer wieder von ihm distanziert. In Hannover feiert die Partei Ex-Kanzler Gerhard Schröder trotzdem. Auch ein Mitglied seines früheren Bundeskabinetts war vor Ort.
Die SPD-Führung in Berlin hatte sich immer wieder von ihm distanziert. In Hannover feiert die Partei Ex-Kanzler Gerhard Schröder trotzdem. Auch ein Mitglied seines früheren Bundeskabinetts war vor Ort.
Angesichts der Eskalation im Nahen Osten befürchtet Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang weitere antisemitische Übergriffe in Deutschland.
Die Pharmaindustrie gehört zu den wichtigen Wirtschaftszweigen in Israel. Zwei Wirkstoffe kommen sogar ausschließlich aus dem Land. Könnte es zu Beeinträchtigungen bei der Produktion kommen?
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, sorgt sich um die Sicherheit von Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die aktuelle Welle des Antisemitismus erinnere an schlimmste Zeiten der deutschen Geschichte.
Süßes oder Saures? An Halloween geht es darum, einen künstlichen Schauder zu erzeugen. Aber manchmal steht die bittere Realität vor der Tür.
Der Terror der Hamas und Israels Gegenangriffe haben eine neue Welle des Antisemitismus ausgelöst. Jüdinnen und Juden leben in Angst und fragen sich, ob sie Deutschland verlassen sollen. Und die Politik? Wirkt hilflos.
Mit ihrer neuen Partei könnte Sahra Wagenknecht die politischen Verhältnisse in Deutschland radikal verändern. Die Linke zerfällt, aber auch die extremen Rechten sind nervös. Ein Problem der neuen Truppe: die Finanzen. Der SPIEGEL-Report.
Der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel hat Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban Erpressungsversuche gegen die EU vorgeworfen.
Ein russischer Politiker bezeichnet einen Nato-Staat als mögliche "zweite Ukraine". Er geht sogar noch weiter, wie Aufnahmen aus dem Staatsfernsehen zeigen.